Der Friedhof Sendling in München Sendling
Hier erhalten Sie Auskünfte und Informationen zum Friedhof Sendling in München Sendling.
Geschichte und Besonderheiten des Friedhofs Sendling
Der Friedhof Sendling wurde im Jahr 1872 als Gemeindefriedhof errichtet. Fünf Jahre später wurde Sendling in die Landeshauptstadt München eingegliedert und damit auch der Friedhof. Die rechteckig angelegte Friedhofsanlage ist von hohen Hecken und Mauern umgeben. An der Nordseite des Friedhofs steht eine Aussegnungshalle, die für Trauerfeiern genutzt werden kann. Die Mitte des Friedhofsgeländes wird durch einen markanten Brunnen markiert.
Der Friedhof Sendling verfügt über eine Kapazität von ungefähr 420 Grabstellen und umfasst eine Gesamtfläche von gut zwei Hektar. Damit zählt der er zu den kleineren Friedhofsanlagen Münchens. Die Verwaltungsstelle des Friedhofs ist zudem nicht durchgängig besetzt und wird teilweise vom nahegelegenen Waldfriedhof München mitbetrieben.
Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Friedhof Sendling
Auf dem Friedhof Sendling befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Münchner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Georg Krauß († 1906 – Großindustrieller)
- Josef Kraft († 1983 – Komponist)
- Siegfried Sommer († 1996 – Schriftsteller und Journalist)
- Jörg Hube († 2009 – Schauspieler)
Lage und Haupteingang des Friedhofs Sendling
Der Friedhof Sendling liegt im gleichnamigen Stadtteil Sendling, welches sich im Süden Münchens befindet. Dieses zeichnet sich vor allem durch seine hohe wirtschaftliche Bedeutung und die Großmarkthalle München aus. Der Haupteingang zur Friedhofsanlage befindet sich an der Nordseite. Dort ist auch die Aussegnungshalle zu finden. Im Osten grenzt der Friedhof an die Sportanlage Untersendling an, eine beliebte Außensportanlage.
Der Friedhof Sendling ist sehr gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt München angebunden. In unmittelbarer Nähe des Friedhofs befindet sich die S- und U-Bahnhaltestelle Harras. Auch die Bushaltestelle Am Harras ist nur wenige Gehminuten entfernt. Außerdem befindet sich ein Stück südlich der Friedhofsanlage das Taxizentrum München.
Zuständige Verwaltung für Grabnutzungsrechte
Die Grabnutzungsrechte der Friedhöfe werden in München zentral verwaltet. Die zuständige Verwaltungstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Städtische Bestattungen München
Palais Lerchenfeld
Damenstiftstraße 8
80331 München
Tel.: 089 2319901
Öffnungszeiten des Friedhofs Sendling
Der Friedhof Sendling steht Besucherinnen und Besuchern zu folgenden Zeiten offen:
November bis Februar: 8 bis 17:00 Uhr
März: 8 bis 18:00 Uhr
April bis August: 8 bis 20:00 Uhr
September bis Oktober: 8 bis 19:00 Uhr
Friedhof Sendling Lageplan
Bestattungen auf dem Friedhof Sendlling in München – Kosten und Preise
Die Friedhofsverwaltung in München erhebt Gebühren zur Nutzung der Grabstätten. Diese richten sich nach Art des Grabes und der gewählten Bestattungsform sowie der Pachtdauer. Alternativ stehen die Erdbestattung oder die Urnenbestattung zur Verfügung. Ein Erdgrab in der 1. Reihe kostet 690,00 Euro, ab der 2. Reihe 350,00 Euro zzgl. einem passenden Grabstein und dem Fundament. Mauergräber kosten zwischen 1.030,00 Euro bis 1.750,00 Euro, abhängig von der Lage und entsprechender Gestaltung und Größe zuzüglicher Grabsteine und Fundamente. Urnennischen sind erhältlich ab 790,00 Euro bis 930,00 Euro, zuzüglich der Deckplatte und Beschriftung. Ein Urnengrab in der 1. Reihe gibt es ab 490,00 Euro, ab der 2. Reihe 250,00 Euro zzgl. Stein und Fundament. Ein Urnengrab bietet Platz für insgesamt vier Urnen. Urnengräber in besonderen Lagen können zu einem Preis ab 590,00 Euro erworben werden.
Steinmetz für den Friedhof Sendling in München
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für München & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für den Friedhof Sendling in München.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in München & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes Genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesen
FAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Auf Serafinum.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die im Onlinekatalog angegebenen Preise beinhalten bereits die Kosten für mögliche Inschriften & den Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Münchens. Finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Die Anforderung eines Komplettangebotes ist dabei komplett kostenlos.
Der Haupteingang des Friedhofs Sendling befindet sich an der Nordseite der Friedhofsanlage zur Albert-Roßhaupter-Straße.
Sie erreichen den Friedhof Sendling unter folgender Adresse:
Friedhof Sendling
Albert-Roßhaupter-Straße 5
81369 München
Auf dem Friedhof Sendling befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Münchner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Georg Krauß († 1906 – Großindustrieller)
- Josef Kraft († 1983 – Komponist)
- Siegfried Sommer († 1996 – Schriftsteller und Journalist)
- Jörg Hube († 2009 – Schauspieler)
Die Friedhöfe in München werden zentral von den Städtischen Bestattungen München (SBM) verwaltet. Die zuständige Verwaltungstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Städtische Bestattungen München
Palais Lerchenfeld
Damenstiftstraße 8
80331 München
Tel.: 089 2319901
Die Friedhofsverwaltung in München erhebt Gebühren für Bestattungen und zur Nutzung der Grabstätten.
Alternativ stehen die Erdbestattung oder die Urnenbestattung zur Verfügung. Ein Erdgrab in der 1. Reihe kostet 690,00 Euro, ab der 2. Reihe 350,00 Euro zzgl. einem passenden Grabstein und dem Fundament.
Mauergräber kosten 1.030,00 Euro bis 1.750,00 Euro, je nach Lage und entsprechender Gestaltung und Größe zzgl. Grabstein und Fundament.
Urneneinzelplätze, beispielsweise Gitternischen, kosten 210,00 Euro, ein offener Einzelplatz ab 520,00 Euro, ein offener Doppelplatz ab 550,00 Euro.
Urnennischen sind erhältlich ab 790,00 Euro bis 930,00 Euro zzgl. der Deckplatte und Beschriftung.
Die Kosten für ein Urnengrab sind wie folgt: 1. Reihe ab 490,00 Euro, ab der 2. Reihe 250,00 Euro zzgl. Stein und Fundament, mit Platz für 4 Urnen. Urnengräber in besonderen Lagen erhalten sie ab einem Preis von 590,00 Euro.



















/rating_on.png)












































Ihr Unternehmen eintragen