Der Nordfriedhof in Düsseldorf - Düsseldorfs größter Friedhof mit vielen verstorbenen Persönlichkeiten
Hier erhalten Sie Auskünfte, Informationen und Fakten zum Nordfriedhof in Düsseldorf.
Informationen und Geschichte zum Nordfriedhof in Düsseldorf
Mit seinen fast 70 Hektar Fläche ist der Nordfriedhof der größte Friedhof Düsseldorfs. Nachdem der Nordfriedhof 1884 seiner Bestimmung übergeben wurde, erfolgte im selben Jahr noch die erste Beisetzung. Ursprünglich trug der Nordfriedhof den Namen: „Friedhof hinter dem Tannenwäldchen“. 1904, nachdem der im Süden befindliche Südfriedhof angelegt wurde, hat auch der Nordfriedhof seinen Namenswechsel bekommen. Bei der Anlagenplanung des Nordfriedhofs 1882 wurde ein Ideenwettbewerb veranstaltet, um an ausgefallenen gute Pläne für die Anlage eines neuen Friedhofs zu kommen. Dabei beteiligten sich diverse Gartenarchitekten aus dem In-, Um- und Ausland. Gewonnen hatte der Entwurf des Gartenarchitekten Eduard Hoppe aus Pankow bei Berlin. Der zweite Platz ging an Gustav Böhm aus Düsseldorf.
Die Kernzone des Friedhofs wurde nach französischen Stilelementen gestaltet. Die meisten Gebäude des Friedhofs liegen an den Nord- und Südachsen. Des Weiteren zierten großzügige Rasenflächen und Blumenbeete den Friedhof. Hauptwege sollten mit unterschiedlichen Baumarten an Alleen erinnern. Das übrige Friedhofsgebiet wurde im englischen Gartenstil angelegt. Zudem schlug der Gartenarchitekt vor, die Gräber in einem landschaftlichen Stil zu gestalten. Somit präsentierte der Architekt ein Konzept für die Anlage von großräumigen Friedhöfen im Großstadtbereich. Die meisten Friedhofsgebäude wurden um das Jahr 1887 fertiggestellt.
Der von Hoppe geplante und angelegte Friedhof, welcher noch heute ein Kernstück der Anlage darstellt, konnte über Jahrzehnte hinweg weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten werden. Um die historische Struktur des Nordfriedhofes zu erhalten, wurde die gesamte von Hoppe entworfenen Anlage unter Garten-Denkmalschutz gestellt.
Auskünfte und Informationen zu kommunalen Friedhöfen, zur zentralen Friedhofsverwaltung der Stadt Düsseldorf sowie zu Friedhöfen in konfessioneller Trägerschaft finden Sie hier:
Lage des Nordfriedhofs in Düsseldorf
Der Nordfriedhof befindet sich zentral im Düsseldorfer Norden, genau zwischen Flughafen und Innenstadt des Stadtteils Derendorf. Außerdem liegt er in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Stadtteilen Golzheim und Unterrath. Begrenzt wird er von der Hugo-Viehoff-Straße, der Danziger Straße und dem Thewissenweg.
Bekannte verstorbene Persönlichkeiten auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof
Auf dem Nordfriedhof in Düsseldorf befinden sich etliche bekannte verstorbene Persönlichkeiten:
Nordfriedhof A–G
- Andreas Achenbach (1815–1910), Maler, Ehrenbürger
- Oswald Achenbach (1827–1905), Maler, Ehrenbürger
- Oskar Aders (1831–1889), Landgerichtsdirektor
- Rudolf Amelunxen (1888–1969), erster Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens
- Rudolf Arnold (1889–1976), Bierbrauer
- Wolfgang Arps (1926–2001), Schauspieler
- August Bagel (1838–1916), Verleger
- Albert Baur der Ältere (1835–1906), Historienmaler der Düsseldorfer Schule
- Albert Baur der Jüngere (1867–1959), Maler der Düsseldorfer Schule
- Kurt Baurichter (1902–1974), Regierungspräsident in Düsseldorf
- Willi Becker (1918–1977), Oberbürgermeister von Düsseldorf
- Eduard Bendemann (1811–1889), Maler
- Rudolf von Bennigsen-Foerder (1926–1989), Manager
- Wolfgang Döring (1919–1963), FDP-Politiker
- Louise Dumont-Lindemann (1862–1932), Theaterleiterin
Nordfriedhof H–O
- Franz Haniel junior (1842–1916), Enkel des Unternehmensgründers Franz Haniel
- Friedrich Karl Henkel (1848–1930), Industrieller
- Helmut Hentrich (1905–2001), Architekt, Ehrenbürger
- Carl Irmer (1834–1900), Maler
- Georg Arnold Jacobi (1768–1845), großherzoglich bergischer Staatsrat
- Franz Jürgens (1895–1945), Widerstandskämpfer
- Josef Kleesattel (1852–1926), Architekt
- Joseph Knab (1894–1945), Widerstandskämpfer
- Gerda Kratz (1926–2011), Bildhauerin
- Helmuth Liesegang (1858–1945), Maler
- Gustav Lindemann (1872–1960), Theaterleiter
- Theodor Löbbecke (1821–1901), Forscher, Sammler und Museumsstifter
- Wilhelm Marx (1851–1924), Oberbürgermeister
- Karl Müller (1893–1949), Jurist und Widerstandskämpfer
- Peter Müller (1916–2005), Oberbürgermeister
Nordfriedhof P–Z
- Peter Rübsam: Ehrengrab für die Widerstandskämpfer
- Jean Louis Piedbœuf (1838–1891), Industrieller
- Robert Pudlich (1905–1962), Maler
- Georg Kreuzwendedich von Rheinbaben (1855–1921), preußischer Staatsminister, Ehrenbürger
- Heinrich Riemenschneider (1924–2013), deutscher Schauspieler, zuletzt Direktor des Theatermuseum Düsseldorf (Mausoleum Nahrhaft)
- Fritz Roeber (1851–1924), Akademiedirektor, Ehrenbürger
- Karl Schabrod (1900–1981), Kommunist
- Ernst Schiess (1840–1915), Industrieller
- Carl Christian Schmid (1886–1955), Bürgermeister und Regierungspräsident von Düsseldorf
- Ernst Tellering (1872–1916), Industrieller
- Christian Gottfried Trinkaus (1843–1891), Bankier (vgl. HSBC Trinkaus)
- Adolf Uzarski (1885–1970), Maler und Schriftsteller
- Adolph von Vagedes (1777–1842), Baumeister, Architekt
- Albert Paul Veeh (1864–1914), Pionier der Luftschifffahrt
- Clara Viebig (1860–1952), Schriftstellerin
- Fritz Vomfelde (1900–1961), Oberbürgermeister
- Hermann Weill (1924–1945), Widerstandskämpfer
- Karl August Wiedenhofen (1888–1958), Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
- August Wittig (1823–1893), Bildhauer
- Fritz Wüst (1860–1938), Forscher
Jüdischer Friedhof
- Rose Ausländer (1901–1988), deutschsprachige, jüdische Lyrikerin
- Isaac Geldern (gest. 1782), Großonkel Heinrich Heines mütterlicherseits
- Moritz Leiffmann (1853–1921), Privatbankier, Kommunalpolitiker und Schriftsteller
- Josef Neuberger (1902–1977), Politiker
- Paul Spiegel (1937–2006) Unternehmer und Präsident des Zentralrats der Juden in Dtl.
- Lajos Szabó (1902–1967), ungarischer Philosoph
- Theo Winkens (1897–1967), Widerstandskämpfer
Adresse des Düsseldorfer Nordfriedhof
Der Nordfriedhof in Düsseldorf befindest sich an folgender Adresse:
Am Nordfriedhof 1
40468 Düsseldorf
Öffnungszeiten des Nordfriedhofs in Düsseldorf
Der Nordfriedhof Düsseldorf hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag 09:00–17:00 Uhr
Dienstag 09:00–17:00 Uhr
Mittwoch 09:00–17:00 Uhr
Donnerstag 24 Stunden geöffnet
Freitag 24 Stunden geöffnet
Samstag 24 Stunden geöffnet
Sonntag 09:00–17:00 Uhr
Verwaltung des Nordfriedhofs in Düsseldorf
Der Düsseldorfer Nordfriedhof liegt in der Trägerschaft der Stadt und wird auch von ihr verwaltet.
Am Nordfriedhof 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 8994817 & 0211 – 8994852
Mail: friedhof@duesseldorf.de
Web: https://www.duesseldorf.de/stadtgruen/friedhof/nordfriedhof.html
Zu welchen Bürosprechzeiten ist die Friedhofsverwaltung des Nordfriedhofs Düsseldorf erreichbar?
Das Friedhofsbüro des Düsseldorfer Nordfriedhofs ist zu folgenden Uhrzeiten zu erreichen:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Lageplan des Nordfriedhofs Düsseldorf
Über folgenden Button kommen Sie zum aktuellen Lageplan des Nordfriedhofs in Düsseldorf
Kosten und Preise einer Bestattung auf den Düsseldorfer Friedhöfen
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Düsseldorfer Friedhöfen richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 1.000 – 2.500 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 900 – 2.500 Euro
- Kindergrab: 500 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Düsseldorfer Friedhöfen:
- Sargbeisetzung: 1.100 Euro
- Urnenbeisetzung: ab 390 Euro
Die Kosten stellen keine Festpreise dar und können von Friedhof zu Friedhof etwas variieren. Für eine konkretere Kostenaufschlüsselung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Friedhofsverwaltungen.
Steinmetz für Düsseldorfer Friedhöfe
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für Düsseldorf & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für alle Düsseldorfer Friedhöfe.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Düsseldorf & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesen
FAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Auf Stilvolle-grabsteine.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die angegebenen Preise des Onlinekatalog beinhalten bereits die Kosten für Inschriften & Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Hamburgs. Suchen und finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Komplettangebote können zudem völlig kostenlos angefordert werden.
Der Nordfriedhof in Düsseldorf befindest sich an folgender Adresse:
Am Nordfriedhof 1
40468 Düsseldorf
Der Düsseldorfer Nordfriedhof liegt in der Trägerschaft der Stadt und wird auch von ihr verwaltet.
Am Nordfriedhof 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 8994817 & 0211 – 8994852
Mail: friedhof@duesseldorf.de
Auf dem Nordfriedhof in Düsseldorf befinden sich etliche bekannte verstorbene Persönlichkeiten:
Nordfriedhof A–G
- Andreas Achenbach (1815–1910), Maler, Ehrenbürger
- Oswald Achenbach (1827–1905), Maler, Ehrenbürger
- Oskar Aders (1831–1889), Landgerichtsdirektor
- Rudolf Amelunxen (1888–1969), erster Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens
- Rudolf Arnold (1889–1976), Bierbrauer
H–O
- Franz Haniel junior (1842–1916), Enkel des Unternehmensgründers Franz Haniel
- Friedrich Karl Henkel (1848–1930), Industrieller
- Helmut Hentrich (1905–2001), Architekt, Ehrenbürger
- Carl Irmer (1834–1900), Maler
- Georg Arnold Jacobi (1768–1845), großherzoglich bergischer Staatsrat
- Franz Jürgens (1895–1945), Widerstandskämpfer
P–Z
- Peter Rübsam: Ehrengrab für die Widerstandskämpfer
- Jean Louis Piedbœuf (1838–1891), Industrieller
- Robert Pudlich (1905–1962), Maler
- Georg Kreuzwendedich von Rheinbaben (1855–1921), preußischer Staatsminister, Ehrenbürger
- Heinrich Riemenschneider (1924–2013), deutscher Schauspieler, zuletzt Direktor des Theatermuseum Düsseldorf (Mausoleum Nahrhaft)
Und Viele mehr!
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Düsseldorfer Friedhöfen richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 1.000 – 2.500 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 900 – 2.500 Euro
- Kindergrab: 500 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Düsseldorfer Friedhöfen:
- Sargbeisetzung: 1.100 Euro
- Urnenbeisetzung: ab 390 Euro
Die Kosten stellen keine Festpreise dar und können von Friedhof zu Friedhof etwas variieren. Für eine konkretere Kostenaufschlüsselung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Friedhofsverwaltungen.



















/rating_on.png)












































Ihr Unternehmen eintragen