Der Stadtteilfriedhof Bothfeld in Hannover - Ein Friedhof mit verschiedensten Grabstättenarten
Bei uns erhalten Sie Auskünfte, Informationen und Fakten zum Stadtteilfriedhof Bothfeld in Hannover
Kurz-Info und Geschichte zum Stadtteilfriedhof Bothfeld
Im Zuge einer umfassenden Gebietsreform wurde Bothfeld im Jahr 1907 gemeinsam mit einigen anderen Randgemeinden nach Hannover eingemeindet. Die Einwohnerzahl in der Region war seit einiger Zeit stark angestiegen und die Städte in der Umgebung wuchsen rasch an. Daraus ergab sich schließlich auch ein erhöhter Bedarf an Grabplätzen. Da die bisher existierenden Begräbnisstätten jedoch schon sehr stark ausgelastet waren, veranlasste die Stadt den Bau einer neuen kommunalen Friedhofsanlage für den Norden Hannovers.
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die neue Begräbnisstätte fiel die Wahl auf eine Brachfläche westlich des Altwarmbüchener Sees. Das Gelände wurde aufgeschüttet und neu begrünt. Auch ein künstlicher Teich wurde am nördlichen Rand des Areals angelegt. Eine weitere Besonderheit beim Bau der Ruhestätte stellt die Friedhofskapelle dar, welche für die Trauer- und Bestattungsfeiern vorgesehen war. Sie wurde aus Raseneisenstein erschaffen und besteht seit der Eröffnung des Stadtteilfriedhofs Bothfeld. Diese erfolgte im Jahr 1910 mit der ersten Beisetzung. Allgemein zeichnet sich die Begräbnisstätte durch ihre üppige, naturnahe Begrünung aus, die für eine idyllische Atmosphäre sorgt. Auch eine Friedhofsgärtnerei wurde in den 1908er Jahren auf dem Areal eröffnet. Zudem findet sich auf dem Gelände das Grab des berühmten Studenten Benno Ohnesorg.
Heute erstreckt sich der Stadtteilfriedhof Bothfeld über eine Gesamtfläche von etwa 7,6 Hektaren. Damit zählt er zu den mittelgroßen Begräbnisstätten der Stadt Hannover.
Wahl eines kommunalen Friedhofs in Hannover
Es kann sich jeder auf einem der kommunalen Friedhöfe Hannovers unabhängig vom Wohnort oder der Konfession beisetzen lassen. Damit den individuellen Wünschen und Bedürfnissen nach einer würdevollen Ruhestätte gerecht werden kann, bieten die jeweiligen kommunalen Friedhöfe in Hannover ganz unterschiedliche Arten von Grabstätten an. Von repräsentativen Familiengrabstätten bis hin zu pflegeleichten Urnengräbern kann aus einem vielfältigen Angebot an Bestattungsmöglichkeiten und Grabarten ausgewählt werden. Da es sich bei der Wahl einer Grabstätte auch immer um eine langfristige Bindung an einem Ort bedeutet, sollte diese Entscheidung bezüglich Art und Lage der Grabstätte sehr gut überlegt sein. Dafür bietet sich ein persönliches Gespräch mit der zentralen Friedhofsverwaltung der Stadt Hannover an.
Wenn sie ein solches Gespräch wünschen, wenden Sie sich gerne an folgenden Kontakt:
Friedhofsverwaltung Hannover
Garkenburgstraße 43
30519 Hannover
Tel.: +49 511 168-45442
Fax: +49 511 168-49085
Mail: 67.40@Hannover-Stadt.de
(Geht einher mit den normalen Sprechzeiten)
Lage und Erreichbarkeit des Stadtteilfriedhofs Bothfeld
Der Stadtteilfriedhof Bothfeld befindet sich im gleichnamigen, nördlichen Stadtteil Bothfeld. Der Haupteingang zur Friedhofsanlage befindet sich an der Westseite des Geländes. Dort ist auch die Friedhofsgärtnerei, sowie die Kapelle verortet, in der die Trauer- und Bestattungsfeiern abgehalten werden. Die Lage des Stadtteilfriedhofs Bothfeld im grünen Norden Hannovers ist verkehrsberuhigt und naturnah. In näherer Umgebung der Begräbnisstätte sind hauptsächlich Wohnsiedlungen und öffentliche Grünanlagen zu finden. Westlich des Geländes befindet sich das Waldgebiet am Eichhörnchensteg.
Die Friedhofsanlage ist gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt Hannover angeschlossen. Die U-Bahnhaltestelle Stadtfriedhof Bothfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs. Auch die Haltestellen Kurze-Kamp-Straße und Fasanenkrug sind nur wenige Gehminuten von der Begräbnisstätte entfernt. Zudem können Besucherinnen und Besucher die öffentlichen Parkmöglichkeiten an der West- und Ostseite des Stadtteilfriedhofs Bothfeld nutzen.
Adresse zum Stadtteilfriedhof Bothfeld in Hannover
Unter folgender Adresse finden Sie den Stadtteilfriedhof Bothfeld:
Stadtteilfriedhof Bothfeld
Burgwedeler Straße 60
30657 Hannover
Der Haupteingang zur Friedhofsanlage befindet sich an der Westseite des Geländes.
Öffnungszeiten des Stadtteilfriedhofs Bothfeld in Hannover
Der Stadtteilfriedhof Bothfeld ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Sommer: 8:00 bis 20:00 Uhr
Winter: 9:00 bis 17:00 Uhr
Verwaltung des Stadtteilfriedhofs Bothfeld in Hannover
Der Stadtteilfriedhof Bothfeld wird von der Zentralen Friedhofsverwaltung Hannover geleitet und verwaltet.
Friedhofsverwaltung Hannover
Garkenburgstraße 43
30519 Hannover
Tel.: +49 511 168-45442
Fax: +49 511 168-49085
Mail: 67.40@Hannover-Stadt.de
Zu welchen Bürosprechzeiten ist die Friedhofsverwaltung des Stadtteilfriedhofs Bothfeld erreichbar?
Zu folgenden Servicezeiten ist das Büro der zentralen Friedhofsverwaltung in Hannover zu erreichen:
Montag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag:8:00 – 13:00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Kosten und Preise einer Bestattung auf den Friedhöfen in Hannover
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Friedhöfen in Hannover richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 25 Jahren ergeben sich etwa die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 1.200 – 2.550 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 850 – 3.000 Euro
- Kindergrab: 330 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Friedhöfen in Hannover:
- Sargbeisetzung: ab 424 Euro
- Urnenbeisetzung: ab 270 Euro
Dabei stellen die Kosten keine Festpreise dar und können selbstverständlich von Friedhof zu Friedhof etwas variieren. Für eine konkrete Kostenaufschlüsselung empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Friedhofsverwaltungen.
Steinmetze für Friedhöfe in Hannover
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für Hannover & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für alle Friedhöfe in Hannover.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Hannover & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x 50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesen
FAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Auf Serafinum.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die im Onlinekatalog angegebenen Preise beinhalten bereits die Kosten für mögliche Inschriften & den Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Hannovers. Finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Die Anforderung eines Komplettangebotes ist dabei komplett kostenlos.
Unter folgender Adresse finden Sie den Stadtteilfriedhof Bothfeld:
Stadtteilfriedhof Bothfeld
Burgwedeler Straße 60
30657 Hannover
Der Stadtteilfriedhof Bothfeld ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Sommer: 8:00–20:00 Uhr
Winter: 9:00 – 17:00 Uhr
Der Stadtteilfriedhof Bothfeld wird von der zentralen Friedhofsverwaltung Hannover geleitet und verwaltet.
Friedhofsverwaltung Hannover
Garkenburgstraße 43
30519 Hannover
Tel.: +49 511 168-45442
Fax: +49 511 168-49085
Mail: 67.40@Hannover-Stadt.de
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Friedhöfen Hannovers richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 25 Jahren ergeben sich etwa die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 1.200 – 2.550 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 850 – 3.000 Euro
- Kindergrab: 330 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Friedhöfen in Hannover:
- Sargbeisetzung: ab 424 Euro
- Urnenbeisetzung: ab 270 Euro



















/rating_on.png)












































Ihr Unternehmen eintragen