Friedhof in Berlin-Dahlem-Dorf ✓ Steinmetz, Grabsteine, Plan, Öffnungszeiten & Bestattungen
Friedhof Dahlem-Dorf Berlin - Zuständig ist das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Welche berühmten Gräber und Grabstätten befinden sich auf dem Friedhof Dahlem-Dorf Berlin? Hier erhalten sie Auskünfte und Informationen zum Friedhof Dahlem-Dorf Berlin.
Geschichte und Besonderheiten des Friedhofes Dahlem-Dorf Berlin
Der Friedhof Dahlem-Dorf wurde in den Jahren 1908 bis 1909 in direkter Nachbarschaft des St.-Annen-Kirchhofes und diesen umschließend angelegt. Der etwas tiefer liegende und unter Denkmalschutz stehende Friedhof Dahlem-Dorf ist über zwei Treppen mit dem St.-Annen-Kirchhof verbunden. Auf dem St.-Annen-Kirchhof befindet sich ein imposantes Kirchengebäude.
Das Tor des Friedhofes Dahlem-Dorf sowie die Trauerhalle, welche zentral im Friedhofsgelände liegt, wurden im Jahr 1908 von den Brüdern Friedrich und Wilhelm Hennings entworfen. Der mit Brettern verkleidete Holzfachwerkbau mit einem Walmdach ist bis heute erhalten. Der Friedhof wurde jedoch in den Jahren 1928/1929 von Paul Kühnel und Max Dietrich umgestaltet.
Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Friedhof Dahlem-Dorf Berlin
Auf dem Friedhof Dahlem-Dorf Berlin befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Otto Appel († 1952 – Phytomediziner)
- Maria Axt († 1987 – Schauspielerin)
- Ernst Otto Beckmann († 1923 – Chemiker)
- Erwin Biegel († 1954 – Schauspieler)
- Paul Bildt († 1957 – Schauspieler)
- Emil Bohnke († 1928 – Bratschist und Komponist)
- Lilli Bohnke († 1928 – Violistin)
- Siegfried Borris († 1987 – Komponist und Musikwissenschaftler)
- Margherita von Brentano († 1995 – Philosophin)
- Johannes Burckhardt († 1914 – Pfarrer)
- Richard Burmeister († 1944 – Pianist und Musikpädagoge)
- Horst Caspar († 1952 – Schauspieler)
- Klaus Croissant († 2002 – Rechtsanwalt und Politiker)
- Hermann Diels († 1922 – Altphilologe, Religionswissenschaftler, Mitglied der Berliner Mittwochs-Gesellschaft)
- Gedenkstein für Käthe Dorsch († 1957 – Schauspielerin)
- Heinz Drache († 2002 – Schauspieler)
- Richard Draemert († 1957 – Politiker, Stadtältester)
- Else Ehser († 1968 – Schauspielerin)
- Egon Endres († 1983 – Politiker, Stadtältester)
- Ossip K. Flechtheim († 1998 – Politikwissenschaftler)
- Wilhelm Fließ († 1928 – Biologe und Arzt)
- August Gaulk († 1921 – Bildhauer)
- Felix Genzmer († 1929 – Architekt und Stadtplaner)
- Róbert Gragger († 1926 – Gründer des Ungarischen Instituts der Friedrich-Wilhelm-Universität)
- Walter Gross († 1989 – Schauspieler und Kabarettist)
- Waldemar Grzimek († 1984 – Bildhauer)
- Konrad Haemmerling († 1957 – Schriftsteller, Pseudonym)
- Clemens Hasse († 1959 – Schauspieler)
- Rudolf Havenstein († 1923 – Jurist und Reichsbankpräsident)
- Bernhard Heiliger († 1932 – Bildhauer)
- Hans Herzfeld († 1982 – Historiker)
- Werner Hinz († 1985 – Schauspieler)
- Hugo Hirsch († 1961 – Komponist)
- Jacobus Henricus van’t Hoff († 1911 – niederländischer Physikochemiker und Nobelpreisträger)
- Lucie Höflich († 1956 – Schauspielerin)
- Ludwig Knaus († 191 – Genremaler)
- Johannes Kriege († 1937 – Jurist, Diplomat und Politiker)
- Albrecht von Le Coq († 1930 – Archäologe)
- Lilli Lehmann († 1929 – Opernsängerin)
- Ludwig Leichner († 1912 – Fabrikant und Opernsänger)
- Ernst Lindemann († 1941 – Offiziert der Kriegsmarine)
- Gerd Löffler († 2004 – Politiker)
- Georg Manecke († 1990 – Chemiker)
- Adolf Martens († 1914 – Werkstoffkundler)
- Friedrich Meinecke († 1954 – Historiker)
- Joachim Nottke († 1998 – Autor, Schauspieler und Synchronsprecher)
- Carl Raddatz († 2004 – Schauspieler)
- Hans-Peter-Reinecke († 2004 – Musikwissenschaftler)
- Rotraut Richter († 1947 – Schauspielerin)
- Heinrich Riese († 1928 – Chirurg)
- Anneliese Römer († 2003 – Schauspielerin)
- Dieter Schnebel († 2018 – Musikwissenschaftler)
- Ferdinand Schrey († 1938 – Mitbegründer der Stenografie)
- Ludwig Gabriel Schrieber († 1975 – Bildhauer und Maler)
- Hermann Schumacher († 1952 – Wirtschaftswissenschaftler)
- Hagen Schulze († 2014 – Historiker)
- Franz Seeck († 1944 – Architekt)
- Dietrich Spangenberg († 1990 – Politiker)
- Ernst Stahl-Nachbaur († 1960 – Schauspieler)
- Annemarie Steinsieck († 1977 – Schauspielerin)
- Werner Stock († 1972 – Schauspieler)
- Max Unger († 1918 – Bildhauer)
- Heinrich Vockel († 1968 – Politiker)
- Elsa Wagner († 1975 – Schauspielerin)
- Otto Warburg († 1970 – Biochemiker)
- Aribert Wäscher († 1961 – Schauspieler)
- Antje Weisgerber († 2004 – Schauspielerin)
- Walter Werner († 1956 – Schauspieler)
- Hugo Werner-Kahle († 1961 – Schauspieler und Regisseur)
- Wilhelm Wertheim († 1934 – Kaufhausbesitzer)
- Hilfe Weström († 2013 – Architektin)
- Felix Weyreuther († 1997 – Richter am Bundesverwaltungsgericht)
- Hans Zehrer († 1966 – Publizist)
Lage und Erreichbarkeit des Friedhofes Dahlem-Dorf Berlin
Der Friedhof Dahlem-Dorf befindet sich im Ortsteil Dahlem, im Südwesten Berlins. Der Haupteingang des Friedhofes Dahlem-Dorf liegt direkt an der Königin-Luise-Straße, neben dem evangelischen St.-Annen-Kirchhof.
Der Friedhof Dahlem-Dorf ist durch die Haltestelle: Domäne Dahlem (Busse: 110, N10) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.
Sie finden den Friedhof Dahlem-Dorf unter folgender Adresse:
Friedhof Dahlem Dorf
Königin-Luise-Straße 57
14195 Berlin
Zuständige Verwaltung für Grabnutzungsrechte auf dem Friedhof Dahlem-Dorf Berlin
Der Friedhof Dahlem-Dorf wird zentral vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin verwaltet. Die zuständige Verwaltungsstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Onkel-Tom-Straße 26
14169 Berlin
Tel.: 030 90299-5450
Fax: 030 90299-6398
E-Mail: fb-gruen@ba-sz.berlin.de
Öffnungszeiten des Friedhofes Dahlem-Dorf Berlin
Der Friedhof Dahlem-Dorf steht Besucherinnen und Besuchern zu folgenden Zeiten offen:
- Der Friedhof ist regelmäßig für den allgemeinen Besuch geöffnet. Soweit Öffnungszeiten festgelegt sind, werden diese durch Hinweistafeln an den Eingängen bekanntgegeben.
Bestattungen auf dem Friedhof Dahlem-Dorf Berlin – Kosten & Preise
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf dem Friedhof Dahlem-Dorf richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren für Leichen und Aschen ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: 940,00 – 1.960,00 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: 830,00 – 1.500,00 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Friedhof Dahlem-Dorf:
- Sargbeisetzung: 220,00 – 290,00 Euro
- Urnenbeisetzung: 160,00 Euro
Steinmetz für den Friedhof Dahlem-Dorf Berlin
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für den Friedhof Dahlem-Dorf Berlin & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigung. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für alle Berliner Friedhöfe.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Berlin & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes Genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesenFAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Ein besonderes Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch anspruchsvollen Grabsteine finden Sie bei Stilvolle-Grabsteine.de. Die Preise im Onlinekatalog beinhalten bereits die Preise für die Inschriften & den Aufbau auf allen Berliner Friedhöfen. Stöbern Sie im Online Katalog mit mehr als 1000 Modellen und fordern Sie Ihr kostenloses Komplettangebot an.
Der Friedhof Dahlem-Dorf befindet sich im Ortsteil Dahlem, im Südwesten Berlins. Der Haupteingang des Friedhofes Dahlem-Dorf liegt direkt an der Königin-Luise-Straße, neben dem evangelischen St.-Annen-Kirchhof.
Der Friedhof Dahlem-Dorf ist durch die Haltestelle: Domäne Dahlem (Busse: 110, N10) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.
Sie finden den Friedhof Dahlem-Dorf unter folgender Adresse:
Friedhof Dahlem Dorf
Königin-Luise-Straße 57
14195 Berlin
Auf dem Friedhof Dahlem-Dorf befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Otto Appel († 1952 – Phytomediziner)
- Maria Axt († 1987 – Schauspielerin)
- Ernst Otto Beckmann († 1923 – Chemiker)
- Erwin Biegel († 1954 – Schauspieler)
- Paul Bildt († 1957 – Schauspieler)
- Emil Bohnke († 1928 – Bratschist und Komponist)
- Lilli Bohnke († 1928 – Violistin)
- Siegfried Borris († 1987 – Komponist und Musikwissenschaftler)
- Margherita von Brentano († 1995 – Philosophin)
- Johannes Burckhardt († 1914 – Pfarrer)
- Richard Burmeister († 1944 – Pianist und Musikpädagoge)
- Horst Caspar († 1952 – Schauspieler)
- Klaus Croissant († 2002 – Rechtsanwalt und Politiker)
- Hermann Diels († 1922 – Altphilologe, Religionswissenschaftler, Mitglied der Berliner Mittwochs-Gesellschaft)
- Gedenkstein für Käthe Dorsch († 1957 – Schauspielerin)
- Heinz Drache († 2002 – Schauspieler)
- Richard Draemert († 1957 – Politiker, Stadtältester)
- Else Ehser († 1968 – Schauspielerin)
- Egon Endres († 1983 – Politiker, Stadtältester)
- Ossip K. Flechtheim († 1998 – Politikwissenschaftler)
- Wilhelm Fließ († 1928 – Biologe und Arzt)
- August Gaulk († 1921 – Bildhauer)
- Felix Genzmer († 1929 – Architekt und Stadtplaner)
- Róbert Gragger († 1926 – Gründer des Ungarischen Instituts der Friedrich-Wilhelm-Universität)
- Walter Gross († 1989 – Schauspieler und Kabarettist)
- Waldemar Grzimek († 1984 – Bildhauer)
- Konrad Haemmerling († 1957 – Schriftsteller, Pseudonym)
- Clemens Hasse († 1959 – Schauspieler)
- Rudolf Havenstein († 1923 – Jurist und Reichsbankpräsident)
- Bernhard Heiliger († 1932 – Bildhauer)
- Hans Herzfeld († 1982 – Historiker)
- Werner Hinz († 1985 – Schauspieler)
- Hugo Hirsch († 1961 – Komponist)
- Jacobus Henricus van’t Hoff († 1911 – niederländischer Physikochemiker und Nobelpreisträger)
- Lucie Höflich († 1956 – Schauspielerin)
- Ludwig Knaus († 191 – Genremaler)
- Johannes Kriege († 1937 – Jurist, Diplomat und Politiker)
- Albrecht von Le Coq († 1930 – Archäologe)
- Lilli Lehmann († 1929 – Opernsängerin)
- Ludwig Leichner († 1912 – Fabrikant und Opernsänger)
- Ernst Lindemann († 1941 – Offiziert der Kriegsmarine)
- Gerd Löffler († 2004 – Politiker)
- Georg Manecke († 1990 – Chemiker)
- Adolf Martens († 1914 – Werkstoffkundler)
- Friedrich Meinecke († 1954 – Historiker)
- Joachim Nottke († 1998 – Autor, Schauspieler und Synchronsprecher)
- Carl Raddatz († 2004 – Schauspieler)
- Hans-Peter-Reinecke († 2004 – Musikwissenschaftler)
- Rotraut Richter († 1947 – Schauspielerin)
- Heinrich Riese († 1928 – Chirurg)
- Anneliese Römer († 2003 – Schauspielerin)
- Dieter Schnebel († 2018 – Musikwissenschaftler)
- Ferdinand Schrey († 1938 – Mitbegründer der Stenografie)
- Ludwig Gabriel Schrieber († 1975 – Bildhauer und Maler)
- Hermann Schumacher († 1952 – Wirtschaftswissenschaftler)
- Hagen Schulze († 2014 – Historiker)
- Franz Seeck († 1944 – Architekt)
- Dietrich Spangenberg († 1990 – Politiker)
- Ernst Stahl-Nachbaur († 1960 – Schauspieler)
- Annemarie Steinsieck († 1977 – Schauspielerin)
- Werner Stock († 1972 – Schauspieler)
- Max Unger († 1918 – Bildhauer)
- Heinrich Vockel († 1968 – Politiker)
- Elsa Wagner († 1975 – Schauspielerin)
- Otto Warburg († 1970 – Biochemiker)
- Aribert Wäscher († 1961 – Schauspieler)
- Antje Weisgerber († 2004 – Schauspielerin)
- Walter Werner († 1956 – Schauspieler)
- Hugo Werner-Kahle († 1961 – Schauspieler und Regisseur)
- Wilhelm Wertheim († 1934 – Kaufhausbesitzer)
- Hilfe Weström († 2013 – Architektin)
- Felix Weyreuther († 1997 – Richter am Bundesverwaltungsgericht)
- Hans Zehrer († 1966 – Publizist)
Der Friedhof Dahlem-Dorf wird zentral vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin verwaltet. Die zuständige Verwaltungsstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Onkel-Tom-Straße 26
14169 Berlin
Tel.: 030 90299-5450
Fax: 030 90299-6398
E-Mail: fb-gruen@ba-sz.berlin.de
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf dem Friedhof Dahlem-Dorf richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren für Leichen und Aschen ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: 940,00 – 1.960,00 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: 830,00 – 1.500,00 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Friedhof Dahlem-Dorf:
- Sargbeisetzung: 220,00 – 290,00 Euro
- Urnenbeisetzung: 160,00 Euro



















/rating_on.png)












































/rating_off.png)
Ihr Unternehmen eintragen