Friedhof in Berlin-Steglitz ✓ Steinmetz, Grabsteine, Plan, Öffnungszeiten & Bestattungen
Friedhof Steglitz in Berlin - Zuständig ist das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Friedhof Steglitz. Hier erhalten sie Auskünfte und Informationen zum Friedhof Steglitz.
Geschichte und Besonderheiten des Friedhofs Steglitz
Der Friedhof Steglitz wurde im Jahr 1875 an der Bergstraße angelegt und in den nachfolgenden Jahrzehnten umfangreich erweitert. Am Rande des Bismarckviertels erstreckt er sich auf dem hügeligen Gelände der „Rauhen Berge“. Als Quartier-Friedhof angelegt, wird er von regelmäßig angelegten Alleen und Hecken durchzogen und strukturiert. Im Jahr 1904 wurde die erste Friedhofskapelle errichtet, jedoch im Krieg zerstört.
Am Ende der Hauptachse und hinter der neuen Kapelle befindet sich ein Wasserturm, welcher während des ersten Weltkrieges errichtet wurde und prägend für den Friedhof Steglitz ist. Durch einen privaten Nutzer des Medizin-Verlags A.T.I. – Arzneimittelinformation Berlin – wurde der Turm aufwendig restauriert, nachdem er nach dem 2. Weltkrieg viele Jahre leer stand und als Lagerraum genutzt wurde.
Auf dem Friedhof Steglitz Bergstraße ist erstmalig in Berlin ein Memoriam-Garten – ein neu konzipiertes Grabfeld für Sarg- und Urnenbeisetzungen – entstanden. Diese neue Form der Bestattungskultur ist frei von starren Abgrenzungen und erzeugt so eine gartenähnliche Atmosphäre, die den Hinterbliebenen einen Ort der inneren Einkehr erzeugt.
Ferner befindet sich auf dem Friedhof Steglitz seit 2007 ein privater Tierfriedhof. Dieser entstand auf einem Teil der nie belegten Erweiterungsfläche zur Bismarckstraße.
Prominente Gräber und Grabstätten auf dem Friedhof Steglitz
Neben Ehrengräbern der Stadt Berlin befinden sich auf dem Friedhof Steglitz die Grabstätten einiger prominenter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Franz Amrehn († 1981 – Politiker)
- Rudolf Anthes († 1985 – Ägyptologe)
- Hans Benzmann († 1926 – Dichter und Literaturhistoriker)
- Goetz Bergander († 2013 – Pseudonym: Gottfried Paulsen, Journalist)
- Erich Blunck († 1950 – Architekt und Hochschullehrer)
- Leo Borchard († 1945 – Dirigent und Widerstandskämpfer)
- Eberhard von Brauchitsch († 2010 – Geschäftsführer der Flick KG)
- Gustav Büchsenschütz († 1996 – Dichter des Liedes Märkische Heide, märkischer Sand)
- Hand Cürlis († 1982 – Kulturfilmregisseur, Filmproduzent)
- Peter Dienel († 2006 – Theologe und Soziologe)
- Karl Fischer († 1941 – Schriftsteller, Begründer der Wandervogelbewegung)
- Rudolf Fischer († 1957 – Chemiker und Unternehmer)
- Martin Grabert († 1951 – Komponist und Organist)
- Hans Hartwigk († 1991 – Veterinrmediziner)
- Alexander Hasenclever († 1990 – Arzt, Präsident der Berliner Ärztekammer, Stadtältester von Berlin)
- Paul Rudolf Henning († 1986 – Bildhauer und Architekt)
- Gerhard Hentrich († 2009 – Verleger)
- Anton Hekking († 1935 – Musiker)
- Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld († 1929 – erster Atlantiküberflieger in Ost-West-Richtung 1928)
- Hans Jeschonnek († 1943 – Generalstabschef der Luftwaffe)
- Günther Korten († 1944 – Generaloberst)
- Reinhold Kraetke († 1934 – Staatssektretär des Reichspostamtes)
- Kurt Krigar († 2009 – Dokumentarfilmer)
- Walter Leistikow († 1908 – Landschaftsmaler)
- Rudolf Mönnich († 1922 – Architekt)
- Verena Pfisterer († 2013 – Künsterlin)
- Walter Rütt († 1964 – Radrennfahrer)
- Eduard Seler († 1922 – Alt-Amerika-Forscher)
- Hildegard Strübing († 2013 – Zoologin)
- Rudolf Arthur Teschner († 2006 – Schachmeister und -publizist)
- Friedrich Weinhausen († 1925 – Schriftsteller und Politiker)
- Ewald Wenck († 1981 – Schauspieler)
- Eugen Weschke († 2012 – Kriminologe)
- Julius Zimmermann († 1902 – Bürgermeister von Steglitz)
- Maximilian Gritzner († 1902 – Heraldiker – Aufgelassene Grabstätte)
- Hugo Fischer-Köppe († 1937 – Schauspieler – Aufgelassene Grabstätte)
- Richard Flockenhaus († 1943 – Maler – Aufgelassene Grabstätte)
- Heinrich Harder († 1935 – Landschaftsmaler – Aufgelassene Grabstätte)
- Berthold von Kern († 1940 – Generaloberstabsarzt – Aufgelassene Grabstätte)
- Albert Maennchen († 1935 – Maler, Bildhauer, Architekt – Aufgelassene Grabstätte)
- Emil Schallopp († 1919 – Schachmeister und Stenograph – Aufgelassene Grabstätte)
- Otto Stiehl († 1940 – Architekt – Aufgelassene Grabstätte)
Lage und Erreichbarkeit des Friedhofs Steglitz
Der Friedhof Steglitz befindet sich im Ortsteil Berlin-Steglitz, im Südwesten Berlins. Der Haupteingang des Friedhofs Steglitz liegt in der Bergstraße. Ein weiterer Eingang befindet sich in der Bismarckstraße. Am Eingang Bismarckstraße sowie an der Kreuzung Bergstraße/Göttinger Straße befinden sich die Friedhofs-Parkplätze. Am Haupteingang befindet sich zudem ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
Der Friedhof Steglitz ist mit den Haltestellen: Altmarktstr. (Bus: 170), Bismarckstr./Bergstr. (Busse: 170, 181, N81) und Insulaner (Busse: 170, 187, 246, M76) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.
Der Friedhof Steglitz in der Bergstraße 38
Sie finden den Friedhof Steglitz unter folgender Adresse:
Friedhof Steglitz
Bergstraße 38
12169 Berlin
Zuständige Verwaltung für Grabnutzungsrechte auf dem Friedhof Steglitz
Der Friedhof Steglitz wird zentral vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin verwaltet. Die zuständige Verwaltungsstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Onkel-Tom-Straße 26
14169 Berlin
Tel.: 030 90299-5450
Fax: 030 90299-6398
E-Mail: fb-gruen@ba-sz.berlin.de
Öffnungszeiten des Friedhofs Steglitz in Berlin
Der Friedhof Steglitz steht Besucherinnen und Besuchern zu folgenden Zeiten offen:
- Der Friedhof ist regelmäßig für den allgemeinen Besuch geöffnet. Soweit Öffnungszeiten festgelegt sind, werden diese durch Hinweistafeln an den Eingängen bekanntgegeben.
Bestattungen auf dem Friedhof Steglitz – Kosten & Preise
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf dem Friedhof Steglitz richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren für Leichen und Aschen ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: 940,00 – 1.960,00 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: 830,00 – 1.500,00 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Friedhof Steglitz:
- Sargbeisetzung: 220,00 – 290,00 Euro
- Urnenbeisetzung: 160,00 Euro
Steinmetz für den Friedhof Steglitz
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für den Friedhof Steglitz & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigung. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für alle Berliner Friedhöfe.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Berlin & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes Genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesenFAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Ein besonderes Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch anspruchsvollen Grabsteine finden Sie bei Stilvolle-Grabsteine.de. Die Preise im Onlinekatalog beinhalten bereits die Preise für die Inschriften & den Aufbau auf allen Berliner Friedhöfen. Stöbern Sie im Online Katalog mit mehr als 1000 Modellen und fordern Sie Ihr kostenloses Komplettangebot an.
Der Friedhof Steglitz befindet sich im Ortsteil Berlin-Steglitz, im Südwesten Berlins. Der Haupteingang des Friedhofs Steglitz liegt in der Bergstraße. Ein weiterer Eingang befindet sich in der Bismarckstraße. Am Eingang Bismarckstraße sowie an der Kreuzung Bergstraße/Göttinger Straße befinden sich die Friedhofs-Parkplätze. Am Haupteingang befindet sich zudem ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
Der Friedhof Steglitz ist mit den Haltestellen: Altmarktstr. (Bus: 170), Bismarckstr./Bergstr. (Busse: 170, 181, N81) und Insulaner (Busse: 170, 187, 246, M76) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.
Sie finden den Friedhof Steglitz unter folgender Adresse:
Friedhof Steglitz
Bergstraße 38
12169 Berlin
Neben Ehrengräbern der Stadt Berlin befinden sich auf dem Friedhof Steglitz die Grabstätten einiger prominenter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Dies sind unter anderem:
- Franz Amrehn († 1981 – Politiker)
- Rudolf Anthes († 1985 – Ägyptologe)
- Hans Benzmann († 1926 – Dichter und Literaturhistoriker)
- Goetz Bergander († 2013 – Pseudonym: Gottfried Paulsen, Journalist)
- Erich Blunck († 1950 – Architekt und Hochschullehrer)
- Leo Borchard († 1945 – Dirigent und Widerstandskämpfer)
- Eberhard von Brauchitsch († 2010 – Geschäftsführer der Flick KG)
- Gustav Büchsenschütz († 1996 – Dichter des Liedes Märkische Heide, märkischer Sand)
- Hand Cürlis († 1982 – Kulturfilmregisseur, Filmproduzent)
- Peter Dienel († 2006 – Theologe und Soziologe)
- Karl Fischer († 1941 – Schriftsteller, Begründer der Wandervogelbewegung)
- Rudolf Fischer († 1957 – Chemiker und Unternehmer)
- Martin Grabert († 1951 – Komponist und Organist)
- Hans Hartwigk († 1991 – Veterinrmediziner)
- Alexander Hasenclever († 1990 – Arzt, Präsident der Berliner Ärztekammer, Stadtältester von Berlin)
- Paul Rudolf Henning († 1986 – Bildhauer und Architekt)
- Gerhard Hentrich († 2009 – Verleger)
- Anton Hekking († 1935 – Musiker)
- Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld († 1929 – erster Atlantiküberflieger in Ost-West-Richtung 1928)
- Hans Jeschonnek († 1943 – Generalstabschef der Luftwaffe)
- Günther Korten († 1944 – Generaloberst)
- Reinhold Kraetke († 1934 – Staatssektretär des Reichspostamtes)
- Kurt Krigar († 2009 – Dokumentarfilmer)
- Walter Leistikow († 1908 – Landschaftsmaler)
- Rudolf Mönnich († 1922 – Architekt)
- Verena Pfisterer († 2013 – Künsterlin)
- Walter Rütt († 1964 – Radrennfahrer)
- Eduard Seler († 1922 – Alt-Amerika-Forscher)
- Hildegard Strübing († 2013 – Zoologin)
- Rudolf Arthur Teschner († 2006 – Schachmeister und -publizist)
- Friedrich Weinhausen († 1925 – Schriftsteller und Politiker)
- Ewald Wenck († 1981 – Schauspieler)
- Eugen Weschke († 2012 – Kriminologe)
- Julius Zimmermann († 1902 – Bürgermeister von Steglitz)
- Maximilian Gritzner († 1902 – Heraldiker – Aufgelassene Grabstätte)
- Hugo Fischer-Köppe († 1937 – Schauspieler – Aufgelassene Grabstätte)
- Richard Flockenhaus († 1943 – Maler – Aufgelassene Grabstätte)
- Heinrich Harder († 1935 – Landschaftsmaler – Aufgelassene Grabstätte)
- Berthold von Kern († 1940 – Generaloberstabsarzt – Aufgelassene Grabstätte)
- Albert Maennchen († 1935 – Maler, Bildhauer, Architekt – Aufgelassene Grabstätte)
- Emil Schallopp († 1919 – Schachmeister und Stenograph – Aufgelassene Grabstätte)
- Otto Stiehl († 1940 – Architekt – Aufgelassene Grabstätte)
Der Friedhof Steglitz wird zentral vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin verwaltet. Die zuständige Verwaltungsstelle erreichen Sie unter folgender Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Onkel-Tom-Straße 26
14169 Berlin
Tel.: 030 90299-5450
Fax: 030 90299-6398
E-Mail: fb-gruen@ba-sz.berlin.de
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf dem Friedhof Steglitz richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren für Leichen und Aschen ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: 940,00 – 1.960,00 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: 830,00 – 1.500,00 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Friedhof Steglitz:
- Sargbeisetzung: 220,00 – 290,00 Euro
- Urnenbeisetzung: 160,00 Euro



















/rating_on.png)












































/rating_off.png)
Ihr Unternehmen eintragen