Nach oben
Premiumeintrag Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte

Startseite Friedhof Berlin Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte

Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte

Friedhof

Adresse

Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte

Chausseestraße 126
10115 Berlin-Mitte

Partner - Impressum ▾
Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof
Chausseestraße 126
10115 Berlin-Mitte

Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Holländerstraße 36
13407 Berlin
Tel.: 030 45 54 74 2
Fax: 030 45 54 71 0
E-Mail: nord@evfbs.de

Kontakt

030 45 54 74 2
030 45 54 71 0

https://evfbs.de

aktive Kreise & Städte

● Berlin

Ihre Nachricht:

    Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung ▾
    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Nach dem Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen werden.
    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Nachricht schreiben

    Karte
    Grabsteine

    Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte ✓ Steinmetz, Grabsteine, Plan, Öffnungszeiten & Bestattungen

    Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof Berlin Mitte - Zuständig ist der Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte

    Welche berühmten Gräber und Grabstätten befinden sich auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof Berlin Mitte? Hier erhalten sie Auskünfte und Informationen zum Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof.

    Geschichte und Besonderheiten des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs der Stadt Berlin

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof ist einer der berühmtesten Prominentenfriedhöfe Berlins. Der Friedhof wurde vor etwa 250 Jahren angelegt und gemeinsam von den Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Kirchengemeinden genutzt und liegt in angrenzender Nachbarschaft zum Französischen Friedhof I. Die seit 1993 unter Denkmalschutz stehende Friedhofsanlage ist rund 17.149 m² groß. Die Friedhofskapelle wurde von Nedelykov Moreira Architekten saniert und ihr Innenraum vom Künstler James Turrell mit einem einzigartigen Lichtkonzept ausgestattet.

    Darüber hinaus lassen sich auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof viele kunst- und kulturhistorisch herausragende Grabdenkmale finden. Dazu zählen berühmte Persönlichkeiten wie die Philosophen Hegel und Fichte, die Künstler und Architekten Schinkel, Schadow und Rauch, sowie Literaten und Schauspieler wie Bertolt Brecht, Helene Weigel, Heinrich Mann, Anna Seghers und Christa Wolf.

    Ferner befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I eine Gedenkstätte für die Widerstandkämpfer des 20. Juli 1944, welche von einem hohen Stahlprofilkruez markiert wird.

     

     

    In direkter Nähe: Der Französische Friedhof I der Stadt Berlin

    In direkter Nachbarschaft befindet sich der Französische Friedhof I der Stadt Berlin. Weitere Informationen zu diesem Friedhof finden Sie hier:

     

     

    Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof der Stadt Berlin

    Auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Folgende Grabstätten und Grabdenkmale lassen sich auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte finden:

    • Erich Arendt († 1984 – Lyriker)
    • August Bach († 1966 – Journalist und Politiker)
    • Friedrich von Bärensprung († 1841 – Oberbürgermeister von Berlin)
    • Egon Bahr († 2015 – Politiker, Ehrengrab Berlins)
    • Rudolf Bahro († 1997 – Journalist und Politiker)
    • Helmut Baierl († 2005 – Schriftsteller)
    • Johannes R. Becher († 1958 – Schriftsteller und Politiker)
    • Wolf von Beneckendorff († 1960 – Schauspieler)
    • Sibylle Bergemann († 2010 – Fotografin)
    • Ruth Berghaus († 1996 – Regisseurin)
    • Ruth Berlau († 1974 – Brecht-Mitarbeiterin)
    • Benno Besson († 2006 – Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter)
    • Christian Peter Wilhelm Beuth († 1853 – Ministerialbeamter, Wegbereiter der preußischen Industrie)
    • Frank Beyer († 2006 – Filmregisseur)
    • Lothar Bisky († 2013 – Kulturwissenschaftler und Politiker)
    • Gustav Blaeser († 1874 – Bildhauer)
    • August Boeckh († 1867 – Philologe und Altertumsforscher)
    • Bärbel Bohley († 2010 – Malerin und Bürgerrechtlerin)
    • Lothar Bolz († 1986 – Politiker)
    • Albert Bohm († 1933 – Königlicher Hofbaurat)
    • Carl Bohm († 1892 – Königlicher Hofbaumeister)
    • Dietrich Bonhoeffer (Gedenkstein) († 1945 – Theologe, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Klaus Bonhoeffer († 1945 – Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Martin Borchardt († 1940 – Jurist, Oberbürgermeister a. D. von Forst/Lausitz)
    • Moses Maximilian Siegfried Borchardt († 1880 – Jurist und Bankier)
    • Oscar Borchardt († 1917 – Jurist)
    • August Borsig († 1854 – Metallfachmann, Unternehmer, Firmengründer)
    • Louise Borsig, geb. Praschl († 1887 – Unternehmerin, Ehefrau des August Borsig)
    • Annemarie Bostroem († 2015 – Schriftstellerin)
    • Gerhard Branstner († 2008 – Lektor und Schriftsteller)
    • Thomas Brasch († 2001 – Schriftsteller)
    • Bertolt Brecht († 1956 – Schriftsteller und Dramatiker)
    • Barbara Brecht-Schall († 2015 – Theaterschauspielerin und Kostümbildnerin)
    • Arnolt Bronnen († 1959 – Schriftsteller und Dramatiker)
    • Elfriede Brüning († 2014 – Schriftstellerin)
    • Theodor Brugsch († 1963 – Mediziner)
    • Hans Bunge († 1990 – Dramaturg, Regisseur und Autor)
    • Philipp Buttmann († 1829 – Pädagoge)
    • Christian Gottlieb Cantian († 1866 – Unternehmer, Architekt)
    • Bruno Carstens († 2001 – Schauspieler)
    • Rudolf Christoph († 1982 – Schauspieler)
    • Friedrich Wilhelm Dankberg († 1866 – Bildhauer und Stuckateur)
    • Fritz Decho († 2002 – Schauspieler)
    • Ursula Deinert († 1988 – Tänzerin und Schauspielerin)
    • Rudolph von Delbrück († 1903 – Politiker)
    • Paul Dessau († 1979 – Komponist)
    • Johannes Dieckmann († 1969 – Politiker)
    • Johannes Dobberstein († 1965 – Veterinärpathologe)
    • Peter Dommisch († 1991 – Schauspieler)
    • Hans von Dohnanyi († 1945 – Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Adolf Dresen († 2001 – Theaterregisseur)
    • Slatan Dudow († 1963 – Filmregisseur)
    • Heinrich Ehmsen († 1964 – Maler und Grafiker)
    • Friedrich Eisenlohr († 1954 – Schriftsteller)
    • Hanns Eisler († 1962 – Komponist)
    • Erich Engel († 1966 – Regisseur)
    • Ludwig Engelhardt († 2001 – Bildhauer)
    • Fritz Erpenbeck († 1975 – Schriftsteller und Schauspieler)
    • Johanna Eunicke († 1856 – Schauspielerin, Sängerin)
    • Friedrich Eunicke († 1844 – Sänger und Schauspieler)
    • Therese Eunicke († 1849 – Schauspielerin)
    • Gertrud Eysoldt († 1955 – Schauspielerin)
    • Harun Farocki († 2014 – Filmemacher, Autor)
    • Johann Gottlieb Fichte († 1814 – Philosoph)
    • Klaus Fiedler († 2013 – Theaterregisseur)
    • Arno Fischer († 2011 – Fotograf)
    • Bettina Fless († 2007 – Dramatikerin, Theaterregisseurin, Schauspielerin)
    • Paul Flickel († 1903 – Landschaftsmaler (Neuer Dorotheenstädtischer Friedhof Liesenstraße))
    • Erich Franz († 1961 – Schauspieler)
    • Walter Friedeberger († 1967 – Arzt)
    • Eduard Gans († 1839 – Jurist)
    • Günter Gaus († 2004 – Journalist und Politiker)
    • Willi Geismeier († 2007 – Kunsthistoriker)
    • Erwin Geschonneck († 2008 – Schauspieler)
    • Fritz Gietzelt († 1968 – Radiologe)
    • Christine Gloger († 2019 – Schauspielerin)
    • Gerald Götting († 2015 – Politiker)
    • Friedrich Goldmann († 2009 – Komponist und Dirigent)
    • Jürgen Gosch († 2009 – Theaterregisseur)
    • Dimiter Gotscheff († 2013 – Theaterregisseur)
    • René Graetz († 1974 – Maler)
    • Lilo Grahn († 2007 – Schauspielerin und Synchronsprecherin)
    • Karl Wilhelm Gropius († 1870 – Hoftheatermaler)
    • Paul Gropius († 1888 – Hoftheatermaler)
    • Johannes Grützke († 2017 – Maler)
    • Hans Gummel († 1973 – Onkologe)
    • Georg Ludwig Hartig († 1837 – Forstwissenschaftler)
    • Gino Hahnemann († 2006 – Schriftsteller)
    • Elisabeth Hauptmann († 1973 – Brecht-Mitarbeiterin)
    • John Heartfield († 1968 – Graphiker)
    • Werner Hecht († 2017 – Theater- und Literaturwissenschaftler)
    • Georg Wilhelm Friedrich Hegel († 1831 – Philosoph)
    • Jürgen Hentsch († 2011 – Schauspieler)
    • Sigismund Friedrich Hermbstädt († 1833 – Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller und Technologe)
    • Stephan Hermlin († 1997 – Schriftsteller)
    • Wolfgang Herrndorf († 2013 – Schriftsteller, Maler und Illustrator)
    • Wieland Herzfelde († 1988 – Schriftsteller)
    • Albert Hetterle († 2006 – Schauspieler)
    • Wolfgang Hilbig († 2007 – Schriftsteller)
    • Hanne Hiob († 2009 – Schauspielerin)
    • Friedrich Hitzig († 1881 – Architekt)
    • Julius Eduard Hitzig († 1849 – Jurist, Verleger und Schriftsteller)
    • Heinz Hinze († 1988 – Schauspieler)
    • Gert Hof († 2012 – Licht-Künstler und Regisseur)
    • Friedrich Eduard Hoffmann († 1900 – Tonwarenfabrikant, Erfinder des Ringofens)
    • August Wilhelm von Hofmann († 1892 – Erfinder der Anilinfarben)
    • Johann George Hossauer († 1874 – Klempner, Gold- und Silberschmied, Kgl. Hof-Goldschmied, Unternehmer)
    • Christoph Wilhelm Hufeland († 1836 – Arzt)
    • Edgar Hilsenrath († 2018 – Schriftsteller)
    • Lin Jaldati († 1988 – Sängerin und Tänzerin)
    • Doris Kahane († 1976 – Künstlerin)
    • Wolf Kaiser († 1992 – Schauspieler)
    • Inge Keller († 2017 – Schauspielerin)
    • Eva Kemlein († 2004 – Fotografin und Fotojournalistin)
    • Diethart Kerbs († 2013 – Kunstpädagoge)
    • Heinrich Kilger der Jüngere († 1970 – Bühnenbildner)
    • Isot Kilian († 1986 – Schauspielerin und Regisseurin)
    • Rainer Kirsch († 2015 – Schriftsteller und Lyriker)
    • Friedrich Kittler († 2011 – Medienhistoriker)
    • Martin Heinrich Klaproth († 1817 – Chemiker)
    • Willy A. Kleinau († 1957 – Schauspieler)
    • Clemens August Carl Klenze († 1838 – Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker)
    • Alexandra Kluge († 2017 – Ärztin und Schauspielerin)
    • Friedrich Heinrich Eduard Kochhann († 1890 – Politiker)
    • Jan Koplowitz († 2001 – Schriftsteller)
    • Dietrich Körner († 2001 – Schauspieler)
    • Friedrich Körte († 1914 – Arzt)
    • Friedrich Körte († 1934 – Architekt)
    • Werner Körte († 1937 – Chirurg)
    • Christa Rudolph-Kowalski († 2017 – Hörspielregisseurin)
    • Werner Krauss († 1976 – Romanist)
    • Franz Krüger († 1857 – Maler (Pferde-Krüger))
    • Jürgen Kuczynski († 1997 – Historiker, Wirtschaftswissenschaftler)
    • Marguerite Kuczynski († 1998 – Wirtschaftswissenschaftlerin und Übersetzerin)
    • Thomas Langhoff († 2012 – Regisseur)
    • Wolfgang Langhoff († 1966 – Schauspieler und Regisseur)
    • Sven Lehmann († 2013 – Schauspieler)
    • Erich Lindenberg († 2006 – Maler)
    • Ernst Litfaß († 1874 – Erfinder der Litfaßsäule)
    • Hans Loch († 1960 – Politiker)
    • Maria Magdalena Ludewig († 2018 – Regisseurin und Kuratorin)
    • Karl Georg Maaßen († 1834 – preußischer Politiker)
    • Kurt Maetzig († 2012 – Regisseur)
    • Eduard Magnus († 1872 – Maler)
    • Heinrich Gustav Magnus († 1870 – Physiker)
    • Heinrich Mann († 1950 – Schriftsteller)
    • Carl Adolf Marks († 1945 – Kaufmann und Widerstandskämpfer)
    • Herbert Marcuse († 1979 – Philosoph)
    • Alfred Matusche († 1973 – Schriftsteller)
    • Gisela May († 2016 – Schauspielerin und Diseuse)
    • Hans Mayer († 2001 – Literaturwissenschaftler)
    • Roger Melis († 2009 – Fotograf)
    • Karl Mickel († 2000 – Schriftsteller)
    • Bernhard Minetti († 1998 – Schauspieler)
    • Hans-Peter Minetti († 2006 – Schauspieler)
    • Carl Eduard Moewes († 1851 – Politiker)
    • Friedrich von Motz († 1830 – Politiker, preußischer Finanzminister)
    • Christa Mühl († 2019 – Regisseurin)
    • Heiner Müller († 1995 – Dramatiker)
    • Ivan Nagel († 2012 – Theaterintendant)
    • Nathan Notowicz († 1968 – Musikwissenschaftler)
    • Otto Nuschke († 1957 – Politiker)
    • Hans von Oettingen († 1983 – Schriftsteller)
    • Emil Osann († 1842 – Arzt)
    • Peter Palitzsch († 2004 – Theaterregisseur)
    • Alexander Papendiek († 1974 – Schauspieler)
    • Walther Petri († 2011 – Künstler)
    • Denis Poncet († 2014 – Filmproduzent und Oscar-Preisträger)
    • Wilhelm Graf von Pourtáles († 1889 – Diplomat und Kunstsammler)
    • Otto Prokop († 2009 – Pathologe und Gerichtsmediziner)
    • Johannes Rau († 2006 – 8. Bundespräsident)
    • Christian Daniel Rauch († 1857 – Bildhauer)
    • Eberhard Rebling († 2008 – Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler)
    • Hans José Rehfisch († 1960 – Dramatiker)
    • Hans-Peter Reinecke († 2005 – Schauspieler)
    • Ralf Reitel († 1987 – Theaterschauspieler)
    • Wolfgang Rennert († 2012 – Dirigent)
    • Henning Rischbieter († 2013 – Theaterwissenschaftler und -kritiker)
    • Carl Friedrich Rungenhagen († 1851 – Komponist, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin)
    • Horst Sagert († 2014 – Theaterregisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Medailleur)
    • Herbert Sandberg († 1991 – Grafiker und Karikaturist)
    • Albert Dietrich Schadow († 1869 – Architekt)
    • Felix Schadow Maler, Sohn von Johann Gottfried Schadow)
    • Johann Gottfried Schadow († 1850 – Bildhauer und Grafiker)
    • Ekkehard Schall († 2005 – Schauspieler)
    • Maximilian Scheer († 1978 – Journalist)
    • Friedrich Schenker († 2013 – Komponist)
    • Hermann Schievelbein († 1867 – Bildhauer)
    • Karl Friedrich Schinkel († 1841 – Architekt)
    • Wilhelmine Schirmer-Pröscher († 1992 – Politikerin)
    • Walter Schmidinger († 2013 – Schauspieler)
    • Johann Lorenz Schmidt (László Radványi) († 1978 – Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler)
    • Michael Schmidt († 2014 – Fotograf)
    • Tomas Schmit († 2006 – Aktions- und Konzeptkünstler)
    • Johannes Schulze († 1869 – Philologe)
    • Ernst Schumacher († 2012 – Theaterwissenschaftler)
    • Willi Schwabe († 1991 – Schauspieler und Moderator)
    • Louis Schwartzkopff († 1892 – Maschinenfabrikant (Lokomotivbau))
    • Otto Sander († 2013 – Schauspieler)
    • Anna Seghers († 1983 – Schriftstellerin)
    • Elizabeth Shaw († 1992 – Zeichnerin, Autorin)
    • Hans Ludwig Sierks († 1945 – Bauingenieur und Widerstandskämpfer)
    • Günther Simon († 1972 – Schauspieler)
    • Daisy Spies († 2000 – Tänzerin)
    • Leo Spies († 1965 – Komponist)
    • Max Spitta († 1902 – Baumeister)
    • Wolfgang Steinitz († 1967 – Sprachwissenschaftler)
    • Dietrich Stobbe († 2011 – Regierender Bürgermeister von Berlin)
    • Johann Heinrich Strack († 1880 – Architekt)
    • Rudi Strahl († 2001 – Schriftsteller)
    • Hermann Stremme († 1961 – Bodenkundler)
    • Friedrich August Stüler († 1865 – Architekt)
    • Gottfried Wilhelm Stüler († 1838 – Mediziner, Homöopath, Bruder des Architekten F. A. Stüler)
    • Philippine Stüler, geb. von Mieg († 1862 – Erzieherin)
    • Otmar Suitner († 2010 – Dirigent)
    • George Tabori († 2007 – Theaterregisseur und Autor)
    • Lissy Tempelhof († 2017 – Schauspielerin)
    • Fritz Teufel († 2010 – politischer Aktivist, Mitglied der Kommune I und der Bewegung 2. Juni)
    • Hans Teuscher († 2015 – Schauspieler)
    • Hilmar Thate († 2016 – Schauspieler)
    • Anna Dorothea Therbusch († 1782 – Malerin)
    • Johannes Tralow († 1968 – Schriftsteller)
    • Bodo Uhse († 1963 – Schriftsteller)
    • Dietrich Unkrodt († 2006 – Tubist und Kontrabassist)
    • Maxim Vallentin († 1987 – Schauspieler und Regisseur)
    • Rudolf Wagner-Régeny († 1969 – Komponist)
    • Hans Wall († 2019 – Unternehmer und Mäzen)
    • Karoline Friederike von Waldenburg († 1844 – preußische Adlige)
    • Friedel von Wangenheim († 2001 – Schauspieler, Autor)
    • Helene Weigel († 1971 – Schauspielerin)
    • Hermann Wentzel († 1889 – Architekt)
    • Elisabeth Wentzel-Heckmann († 1914 – Stifterin und Mäzenin)
    • Christa Wolf († 2011 – Schriftstellerin)
    • Charlotte Worgitzky († 2018 – Schriftstellerin)
    • Arno Wyzniewski († 1997 – Schauspieler)
    • Hedda Zinner († 1994 – Schriftstellerin)
    • Arnold Zweig († 1968 – Dichter)

     

    Lage und Erreichbarkeit des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs der Stadt Berlin

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte), im Zentrum Berlins und in angrenzender Nachbarschaft zum Französischen Friedhof I. Der Haupteingang des Friedhofes befindet sich an der Chausseestraße 126 (zwischen dem U-Bahnhof Naturkundemuseum und dem U-Bahnhof Oranienburger Tor).

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof ist durch die Haltestellen: Nordbahnhof (Pendlerbahnen: S1, S2, S25, S26 / Busse: N40, 247 / Tram: M10, 12, M8), Naturkundemuseum (U-Bahn: U6 / Bus: N6), Oranienburger Tor (U-Bahn: U6 / Bus: N6 / Tram: 12, M1), Torstr./Oranienburger Tor (Busse: 142, N6 / Tram: 12, M5), Oranienburger Tor/Linienstr. (Tram: M1, M5), Philippstr. (Bus: 142), Naturkundemuseum/Invalidenstr. (Bus: N40 / Tram: M10, M5, M8), Naturkundemuseum/Chausseestr. (Tram: 12, M5) Robert-Koch-Platz (Busse: 142, TXL) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.

     

    Der Dorotheenstädtische Friedhof I der Stadt Berlin an der Chausseestraße 126

    Sie finden den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof unter folgender Adresse:

    Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof
    Chausseestraße 126
    10115 Berlin-Mitte

     

    Zuständige Verwaltung für Grabnutzungsrechte auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof der Stadt Berlin

    Sie erreichen die für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof zuständige zentrale Vermittlungsstelle Dienstag bis Donnerstag von 09:00 – 13:00 Uhr unter der folgenden Adresse & Rufnummer:

    Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
    Holländerstraße 36
    13407 Berlin
    Tel.: 030 45 54 74 2
    Fax: 030 45 54 71 0
    E-Mail: nord@evfbs.de

     

    Öffnungszeiten des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs der Stadt Berlin

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof steht Besucherinnen und Besuchern zu folgenden Zeiten offen:

    • Januar: 08:00 – 16:00 Uhr
    • Februar: 08:00 – 17:00 Uhr
    • März: 08:00 – 18:00 Uhr
    • April: 08:00 – 19:00 Uhr
    • Mai bis August: 08:00 – 20:00 Uhr
    • September: 08:00 – 19:00 Uhr
    • Oktober: 08:00 – 18:00 Uhr
    • November: 08:00 – 17:00 Uhr
    • Dezember: 08:00 – 16:00 Uhr

     

    Bestattungen auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof der Stadt Berlin – Kosten & Preise

    Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof die folgenden geschätzten Kosten:

    • Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 940 – 1.900 Euro
    • Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 830 – 1.500 Euro

     

    Im Folgenden erfahren Sie die geschätzten Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof:

    • Sargbeisetzung: 228-285 Euro
    • Urnenbeisetzung: 159 Euro

     

    Steinmetz für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof der Stadt Berlin & Umgebung

    Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.

     

     

    Bestatter für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof der Stadt Berlin & Umgebung

    Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigung. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.

     

     

    TOP Grabsteine für alle Berliner Friedhöfe.

    Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Berlin & Umgebung.

    Grabsteine mit Preisen

     

    Grabstein Kosten im Überblick

    Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.

    Bitte beachten Sie dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes Genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.

    Kleine Liegeplatten für das Urnengrab

    Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.

    Stehende Urnengrabsteine

    Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.

    Grabsteine für das Einzelgrab

    Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.

    Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine

    Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.

    Weiter lesen

    FAQ - Fragen und Antworten

    Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung

    ? Wo kann ich schöne Grabsteine für Berliner Friedhöfe kaufen?

    Ein besonderes Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch anspruchsvollen Grabsteine finden Sie bei Stilvolle-Grabsteine.de. Die Preise im Onlinekatalog beinhalten bereits die Preise für die Inschriften & den Aufbau auf allen Berliner Friedhöfen. Stöbern Sie im Online Katalog mit mehr als 1000 Modellen und fordern Sie Ihr kostenloses Komplettangebot an.

    Grabstein Katalog ansehen & Grabstein auswählen

    ? Wo ist der Haupteingang des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs?

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte), im Zentrum Berlins und in angrenzender Nachbarschaft zum Französischen Friedhof I. Der Haupteingang des Friedhofes befindet sich an der Chausseestraße 126 (zwischen dem U-Bahnhof Naturkundemuseum und dem U-Bahnhof Oranienburger Tor).

    Der Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof ist durch die Haltestellen: Nordbahnhof (Pendlerbahnen: S1, S2, S25, S26 / Busse: N40, 247 / Tram: M10, 12, M8), Naturkundemuseum (U-Bahn: U6 / Bus: N6), Oranienburger Tor (U-Bahn: U6 / Bus: N6 / Tram: 12, M1), Torstr./Oranienburger Tor (Busse: 142, N6 / Tram: 12, M5), Oranienburger Tor/Linienstr. (Tram: M1, M5), Philippstr. (Bus: 142), Naturkundemuseum/Invalidenstr. (Bus: N40 / Tram: M10, M5, M8), Naturkundemuseum/Chausseestr. (Tram: 12, M5) Robert-Koch-Platz (Busse: 142, TXL) gut an das öffentliche Nahverkehrsystem der Stadt Berlin angebunden.

    ? Wie lautet die Adresse des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs?

    Sie finden den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof unter folgender Adresse:

    Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof
    Chausseestraße 126
    10115 Berlin-Mitte

    ? Welche Berühmten & Prominenten Gräber sind auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof?

    Auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof befinden sich die Grabstätten einiger bekannter Berliner Bürgerinnen und Bürger. Folgende Grabstätten und Grabdenkmale lassen sich auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof in Berlin-Mitte finden:

    • Erich Arendt († 1984 – Lyriker)
    • August Bach († 1966 – Journalist und Politiker)
    • Friedrich von Bärensprung († 1841 – Oberbürgermeister von Berlin)
    • Egon Bahr († 2015 – Politiker, Ehrengrab Berlins)
    • Rudolf Bahro († 1997 – Journalist und Politiker)
    • Helmut Baierl († 2005 – Schriftsteller)
    • Johannes R. Becher († 1958 – Schriftsteller und Politiker)
    • Wolf von Beneckendorff († 1960 – Schauspieler)
    • Sibylle Bergemann († 2010 – Fotografin)
    • Ruth Berghaus († 1996 – Regisseurin)
    • Ruth Berlau († 1974 – Brecht-Mitarbeiterin)
    • Benno Besson († 2006 – Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter)
    • Christian Peter Wilhelm Beuth († 1853 – Ministerialbeamter, Wegbereiter der preußischen Industrie)
    • Frank Beyer († 2006 – Filmregisseur)
    • Lothar Bisky († 2013 – Kulturwissenschaftler und Politiker)
    • Gustav Blaeser († 1874 – Bildhauer)
    • August Boeckh († 1867 – Philologe und Altertumsforscher)
    • Bärbel Bohley († 2010 – Malerin und Bürgerrechtlerin)
    • Lothar Bolz († 1986 – Politiker)
    • Albert Bohm († 1933 – Königlicher Hofbaurat)
    • Carl Bohm († 1892 – Königlicher Hofbaumeister)
    • Dietrich Bonhoeffer (Gedenkstein) († 1945 – Theologe, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Klaus Bonhoeffer († 1945 – Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Martin Borchardt († 1940 – Jurist, Oberbürgermeister a. D. von Forst/Lausitz)
    • Moses Maximilian Siegfried Borchardt († 1880 – Jurist und Bankier)
    • Oscar Borchardt († 1917 – Jurist)
    • August Borsig († 1854 – Metallfachmann, Unternehmer, Firmengründer)
    • Louise Borsig, geb. Praschl († 1887 – Unternehmerin, Ehefrau des August Borsig)
    • Annemarie Bostroem († 2015 – Schriftstellerin)
    • Gerhard Branstner († 2008 – Lektor und Schriftsteller)
    • Thomas Brasch († 2001 – Schriftsteller)
    • Bertolt Brecht († 1956 – Schriftsteller und Dramatiker)
    • Barbara Brecht-Schall († 2015 – Theaterschauspielerin und Kostümbildnerin)
    • Arnolt Bronnen († 1959 – Schriftsteller und Dramatiker)
    • Elfriede Brüning († 2014 – Schriftstellerin)
    • Theodor Brugsch († 1963 – Mediziner)
    • Hans Bunge († 1990 – Dramaturg, Regisseur und Autor)
    • Philipp Buttmann († 1829 – Pädagoge)
    • Christian Gottlieb Cantian († 1866 – Unternehmer, Architekt)
    • Bruno Carstens († 2001 – Schauspieler)
    • Rudolf Christoph († 1982 – Schauspieler)
    • Friedrich Wilhelm Dankberg († 1866 – Bildhauer und Stuckateur)
    • Fritz Decho († 2002 – Schauspieler)
    • Ursula Deinert († 1988 – Tänzerin und Schauspielerin)
    • Rudolph von Delbrück († 1903 – Politiker)
    • Paul Dessau († 1979 – Komponist)
    • Johannes Dieckmann († 1969 – Politiker)
    • Johannes Dobberstein († 1965 – Veterinärpathologe)
    • Peter Dommisch († 1991 – Schauspieler)
    • Hans von Dohnanyi († 1945 – Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)
    • Adolf Dresen († 2001 – Theaterregisseur)
    • Slatan Dudow († 1963 – Filmregisseur)
    • Heinrich Ehmsen († 1964 – Maler und Grafiker)
    • Friedrich Eisenlohr († 1954 – Schriftsteller)
    • Hanns Eisler († 1962 – Komponist)
    • Erich Engel († 1966 – Regisseur)
    • Ludwig Engelhardt († 2001 – Bildhauer)
    • Fritz Erpenbeck († 1975 – Schriftsteller und Schauspieler)
    • Johanna Eunicke († 1856 – Schauspielerin, Sängerin)
    • Friedrich Eunicke († 1844 – Sänger und Schauspieler)
    • Therese Eunicke († 1849 – Schauspielerin)
    • Gertrud Eysoldt († 1955 – Schauspielerin)
    • Harun Farocki († 2014 – Filmemacher, Autor)
    • Johann Gottlieb Fichte († 1814 – Philosoph)
    • Klaus Fiedler († 2013 – Theaterregisseur)
    • Arno Fischer († 2011 – Fotograf)
    • Bettina Fless († 2007 – Dramatikerin, Theaterregisseurin, Schauspielerin)
    • Paul Flickel († 1903 – Landschaftsmaler (Neuer Dorotheenstädtischer Friedhof Liesenstraße))
    • Erich Franz († 1961 – Schauspieler)
    • Walter Friedeberger († 1967 – Arzt)
    • Eduard Gans († 1839 – Jurist)
    • Günter Gaus († 2004 – Journalist und Politiker)
    • Willi Geismeier († 2007 – Kunsthistoriker)
    • Erwin Geschonneck († 2008 – Schauspieler)
    • Fritz Gietzelt († 1968 – Radiologe)
    • Christine Gloger († 2019 – Schauspielerin)
    • Gerald Götting († 2015 – Politiker)
    • Friedrich Goldmann († 2009 – Komponist und Dirigent)
    • Jürgen Gosch († 2009 – Theaterregisseur)
    • Dimiter Gotscheff († 2013 – Theaterregisseur)
    • René Graetz († 1974 – Maler)
    • Lilo Grahn († 2007 – Schauspielerin und Synchronsprecherin)
    • Karl Wilhelm Gropius († 1870 – Hoftheatermaler)
    • Paul Gropius († 1888 – Hoftheatermaler)
    • Johannes Grützke († 2017 – Maler)
    • Hans Gummel († 1973 – Onkologe)
    • Georg Ludwig Hartig († 1837 – Forstwissenschaftler)
    • Gino Hahnemann († 2006 – Schriftsteller)
    • Elisabeth Hauptmann († 1973 – Brecht-Mitarbeiterin)
    • John Heartfield († 1968 – Graphiker)
    • Werner Hecht († 2017 – Theater- und Literaturwissenschaftler)
    • Georg Wilhelm Friedrich Hegel († 1831 – Philosoph)
    • Jürgen Hentsch († 2011 – Schauspieler)
    • Sigismund Friedrich Hermbstädt († 1833 – Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller und Technologe)
    • Stephan Hermlin († 1997 – Schriftsteller)
    • Wolfgang Herrndorf († 2013 – Schriftsteller, Maler und Illustrator)
    • Wieland Herzfelde († 1988 – Schriftsteller)
    • Albert Hetterle († 2006 – Schauspieler)
    • Wolfgang Hilbig († 2007 – Schriftsteller)
    • Hanne Hiob († 2009 – Schauspielerin)
    • Friedrich Hitzig († 1881 – Architekt)
    • Julius Eduard Hitzig († 1849 – Jurist, Verleger und Schriftsteller)
    • Heinz Hinze († 1988 – Schauspieler)
    • Gert Hof († 2012 – Licht-Künstler und Regisseur)
    • Friedrich Eduard Hoffmann († 1900 – Tonwarenfabrikant, Erfinder des Ringofens)
    • August Wilhelm von Hofmann († 1892 – Erfinder der Anilinfarben)
    • Johann George Hossauer († 1874 – Klempner, Gold- und Silberschmied, Kgl. Hof-Goldschmied, Unternehmer)
    • Christoph Wilhelm Hufeland († 1836 – Arzt)
    • Edgar Hilsenrath († 2018 – Schriftsteller)
    • Lin Jaldati († 1988 – Sängerin und Tänzerin)
    • Doris Kahane († 1976 – Künstlerin)
    • Wolf Kaiser († 1992 – Schauspieler)
    • Inge Keller († 2017 – Schauspielerin)
    • Eva Kemlein († 2004 – Fotografin und Fotojournalistin)
    • Diethart Kerbs († 2013 – Kunstpädagoge)
    • Heinrich Kilger der Jüngere († 1970 – Bühnenbildner)
    • Isot Kilian († 1986 – Schauspielerin und Regisseurin)
    • Rainer Kirsch († 2015 – Schriftsteller und Lyriker)
    • Friedrich Kittler († 2011 – Medienhistoriker)
    • Martin Heinrich Klaproth († 1817 – Chemiker)
    • Willy A. Kleinau († 1957 – Schauspieler)
    • Clemens August Carl Klenze († 1838 – Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker)
    • Alexandra Kluge († 2017 – Ärztin und Schauspielerin)
    • Friedrich Heinrich Eduard Kochhann († 1890 – Politiker)
    • Jan Koplowitz († 2001 – Schriftsteller)
    • Dietrich Körner († 2001 – Schauspieler)
    • Friedrich Körte († 1914 – Arzt)
    • Friedrich Körte († 1934 – Architekt)
    • Werner Körte († 1937 – Chirurg)
    • Christa Rudolph-Kowalski († 2017 – Hörspielregisseurin)
    • Werner Krauss († 1976 – Romanist)
    • Franz Krüger († 1857 – Maler (Pferde-Krüger))
    • Jürgen Kuczynski († 1997 – Historiker, Wirtschaftswissenschaftler)
    • Marguerite Kuczynski († 1998 – Wirtschaftswissenschaftlerin und Übersetzerin)
    • Thomas Langhoff († 2012 – Regisseur)
    • Wolfgang Langhoff († 1966 – Schauspieler und Regisseur)
    • Sven Lehmann († 2013 – Schauspieler)
    • Erich Lindenberg († 2006 – Maler)
    • Ernst Litfaß († 1874 – Erfinder der Litfaßsäule)
    • Hans Loch († 1960 – Politiker)
    • Maria Magdalena Ludewig († 2018 – Regisseurin und Kuratorin)
    • Karl Georg Maaßen († 1834 – preußischer Politiker)
    • Kurt Maetzig († 2012 – Regisseur)
    • Eduard Magnus († 1872 – Maler)
    • Heinrich Gustav Magnus († 1870 – Physiker)
    • Heinrich Mann († 1950 – Schriftsteller)
    • Carl Adolf Marks († 1945 – Kaufmann und Widerstandskämpfer)
    • Herbert Marcuse († 1979 – Philosoph)
    • Alfred Matusche († 1973 – Schriftsteller)
    • Gisela May († 2016 – Schauspielerin und Diseuse)
    • Hans Mayer († 2001 – Literaturwissenschaftler)
    • Roger Melis († 2009 – Fotograf)
    • Karl Mickel († 2000 – Schriftsteller)
    • Bernhard Minetti († 1998 – Schauspieler)
    • Hans-Peter Minetti († 2006 – Schauspieler)
    • Carl Eduard Moewes († 1851 – Politiker)
    • Friedrich von Motz († 1830 – Politiker, preußischer Finanzminister)
    • Christa Mühl († 2019 – Regisseurin)
    • Heiner Müller († 1995 – Dramatiker)
    • Ivan Nagel († 2012 – Theaterintendant)
    • Nathan Notowicz († 1968 – Musikwissenschaftler)
    • Otto Nuschke († 1957 – Politiker)
    • Hans von Oettingen († 1983 – Schriftsteller)
    • Emil Osann († 1842 – Arzt)
    • Peter Palitzsch († 2004 – Theaterregisseur)
    • Alexander Papendiek († 1974 – Schauspieler)
    • Walther Petri († 2011 – Künstler)
    • Denis Poncet († 2014 – Filmproduzent und Oscar-Preisträger)
    • Wilhelm Graf von Pourtáles († 1889 – Diplomat und Kunstsammler)
    • Otto Prokop († 2009 – Pathologe und Gerichtsmediziner)
    • Johannes Rau († 2006 – 8. Bundespräsident)
    • Christian Daniel Rauch († 1857 – Bildhauer)
    • Eberhard Rebling († 2008 – Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler)
    • Hans José Rehfisch († 1960 – Dramatiker)
    • Hans-Peter Reinecke († 2005 – Schauspieler)
    • Ralf Reitel († 1987 – Theaterschauspieler)
    • Wolfgang Rennert († 2012 – Dirigent)
    • Henning Rischbieter († 2013 – Theaterwissenschaftler und -kritiker)
    • Carl Friedrich Rungenhagen († 1851 – Komponist, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin)
    • Horst Sagert († 2014 – Theaterregisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Medailleur)
    • Herbert Sandberg († 1991 – Grafiker und Karikaturist)
    • Albert Dietrich Schadow († 1869 – Architekt)
    • Felix Schadow Maler, Sohn von Johann Gottfried Schadow)
    • Johann Gottfried Schadow († 1850 – Bildhauer und Grafiker)
    • Ekkehard Schall († 2005 – Schauspieler)
    • Maximilian Scheer († 1978 – Journalist)
    • Friedrich Schenker († 2013 – Komponist)
    • Hermann Schievelbein († 1867 – Bildhauer)
    • Karl Friedrich Schinkel († 1841 – Architekt)
    • Wilhelmine Schirmer-Pröscher († 1992 – Politikerin)
    • Walter Schmidinger († 2013 – Schauspieler)
    • Johann Lorenz Schmidt (László Radványi) († 1978 – Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler)
    • Michael Schmidt († 2014 – Fotograf)
    • Tomas Schmit († 2006 – Aktions- und Konzeptkünstler)
    • Johannes Schulze († 1869 – Philologe)
    • Ernst Schumacher († 2012 – Theaterwissenschaftler)
    • Willi Schwabe († 1991 – Schauspieler und Moderator)
    • Louis Schwartzkopff († 1892 – Maschinenfabrikant (Lokomotivbau))
    • Otto Sander († 2013 – Schauspieler)
    • Anna Seghers († 1983 – Schriftstellerin)
    • Elizabeth Shaw († 1992 – Zeichnerin, Autorin)
    • Hans Ludwig Sierks († 1945 – Bauingenieur und Widerstandskämpfer)
    • Günther Simon († 1972 – Schauspieler)
    • Daisy Spies († 2000 – Tänzerin)
    • Leo Spies († 1965 – Komponist)
    • Max Spitta († 1902 – Baumeister)
    • Wolfgang Steinitz († 1967 – Sprachwissenschaftler)
    • Dietrich Stobbe († 2011 – Regierender Bürgermeister von Berlin)
    • Johann Heinrich Strack († 1880 – Architekt)
    • Rudi Strahl († 2001 – Schriftsteller)
    • Hermann Stremme († 1961 – Bodenkundler)
    • Friedrich August Stüler († 1865 – Architekt)
    • Gottfried Wilhelm Stüler († 1838 – Mediziner, Homöopath, Bruder des Architekten F. A. Stüler)
    • Philippine Stüler, geb. von Mieg († 1862 – Erzieherin)
    • Otmar Suitner († 2010 – Dirigent)
    • George Tabori († 2007 – Theaterregisseur und Autor)
    • Lissy Tempelhof († 2017 – Schauspielerin)
    • Fritz Teufel († 2010 – politischer Aktivist, Mitglied der Kommune I und der Bewegung 2. Juni)
    • Hans Teuscher († 2015 – Schauspieler)
    • Hilmar Thate († 2016 – Schauspieler)
    • Anna Dorothea Therbusch († 1782 – Malerin)
    • Johannes Tralow († 1968 – Schriftsteller)
    • Bodo Uhse († 1963 – Schriftsteller)
    • Dietrich Unkrodt († 2006 – Tubist und Kontrabassist)
    • Maxim Vallentin († 1987 – Schauspieler und Regisseur)
    • Rudolf Wagner-Régeny († 1969 – Komponist)
    • Hans Wall († 2019 – Unternehmer und Mäzen)
    • Karoline Friederike von Waldenburg († 1844 – preußische Adlige)
    • Friedel von Wangenheim († 2001 – Schauspieler, Autor)
    • Helene Weigel († 1971 – Schauspielerin)
    • Hermann Wentzel († 1889 – Architekt)
    • Elisabeth Wentzel-Heckmann († 1914 – Stifterin und Mäzenin)
    • Christa Wolf († 2011 – Schriftstellerin)
    • Charlotte Worgitzky († 2018 – Schriftstellerin)
    • Arno Wyzniewski († 1997 – Schauspieler)
    • Hedda Zinner († 1994 – Schriftstellerin)
    • Arnold Zweig († 1968 – Dichter)
    ? Wer ist die zuständige Verwaltung des Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhofs?

    Sie erreichen die für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof zuständige zentrale Vermittlungsstelle Dienstag bis Donnerstag von 09:00 – 13:00 Uhr unter der folgenden Adresse & Rufnummer:

    Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
    Holländerstraße 36
    13407 Berlin
    Tel.: 030 45 54 74 2
    Fax: 030 45 54 71 0
    E-Mail: nord@evfbs.de

    ? Was kosten die Bestattungen auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof?

    Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich für den Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof die folgenden geschätzten Kosten:

    • Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 940 – 1.900 Euro
    • Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 830 – 1.500 Euro

    Im Folgenden erfahren Sie die geschätzten Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf dem Ev. Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof:

    • Sargbeisetzung: 228-285 Euro
    • Urnenbeisetzung: 159 Euro

    Bewerten Sie diese Seite

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
    5,00 von 5 Sternen

    1 Stern: wenig hilfreich, 5 Sterne: sehr hilfreich.

    Ihre Anfrage an den Friedhof

      Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung ▾
      Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Nach dem Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen werden.
      Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

      GRABSTEINE INKL. FRIEDHOFSGENEHMIGUNG, AUFBAU & INSCHRIFT IN BERLIN

      Grabsteine inkl. Gravur & Aufbau auf allen Friedhöfen in Deutschland. Fordern Sie Ihr kostenloses Komplettangebot an.

      • FELSENGRABSTEIN MIT BRONZE

        CLAIRE

        FELSENGRABSTEIN MIT BRONZE

        Ihr Komplettpreis 3.500 €*

      • DUNKLER GRANIT GRABSTEIN

        CELANO

        DUNKLER GRANIT GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 4.250 €*

      • BETENDER ENGEL GRABSTEIN

        KALUS

        BETENDER ENGEL GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 2.650 €*

      • MODERNER GRABSTEIN MIT GLAS

        LAURIS

        MODERNER GRABSTEIN MIT GLAS

        Ihr Komplettpreis 4.100 €*

      • GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTE

        DOLOROSA

        GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTE

        Ihr Komplettpreis 4.400 €*

      • GRABSTEIN MIT LEBENSBAND

        DOMENICO

        GRABSTEIN MIT LEBENSBAND

        Ihr Komplettpreis 3.850 €*

      • GRABSTEIN MIT BRONZE HERZ

        COURTINA

        GRABSTEIN MIT BRONZE HERZ

        Ihr Komplettpreis 4.050 €*

      • GRABSTEIN MIT LEBENSBAUM

        MIRANDA

        GRABSTEIN MIT LEBENSBAUM

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABSTEIN AUS KALKSTEIN

        LIRIO

        GRABSTEIN AUS KALKSTEIN

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABENGEL AUS MARMOR

        EMELYN STORY

        GRABENGEL AUS MARMOR

        Ihr Komplettpreis 14.950 €*

      • GRABSTEIN MIT GLAS

        MALINA

        GRABSTEIN MIT GLAS

        Ihr Komplettpreis 5.750 €*

      • HERZ ENGEL GRABSTEIN

        MERIANA

        HERZ ENGEL GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 6.950 €*

      • GRABSTEIN MIT KREUZ

        COLORATA

        GRABSTEIN MIT KREUZ

        Ihr Komplettpreis 4.400 €*

      • GRANIT LEBENSBAUM

        MANDALEEN

        GRANIT LEBENSBAUM

        Ihr Komplettpreis 4.250 €*

      • ZWEITEILIGER GRABSTEIN MIT HERZ

        RANDORA

        ZWEITEILIGER GRABSTEIN MIT HERZ

        Ihr Komplettpreis 3.450 €*

      • GRABSTEIN MIT HÄNDEN

        MICHELANGELO

        GRABSTEIN MIT HÄNDEN

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTEN

        FIORINA

        GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTEN

        Ihr Komplettpreis 4.950 €*

      • GRABENGEL AUS SANDSTEIN

        SEDUTO

        GRABENGEL AUS SANDSTEIN

        Ihr Komplettpreis 9.950 €*

      • GRABSTEIN MIT BRONZE

        ESTELLA

        GRABSTEIN MIT BRONZE

        Ihr Komplettpreis 3.100 €*

      • GRABSTEIN MIT SONNENGLAS

        MAJESTROSO

        GRABSTEIN MIT SONNENGLAS

        Ihr Komplettpreis 3.250 €*

      Europaweite Lieferung

      Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
      Stilvolle-Grabsteine.de liefert in ganz Europa

      Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz

      Zum Grabstein-Katalog

      Unsere neuesten Partner

      Wir begrüßen usnere neuesten Partner auf unserem Portal Bestattung-Information.de