Waldfriedhof Grünau Berlin ✓ Steinmetz, Grabsteine, Plan, Öffnungszeiten & Bestattungen
Waldfriedhof Grünau Berlin - Zuständig ist das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Bestattung - Informationen über den Waldfriedhof Grünau in Berlin
Auskünfte und Informationen zum Waldfriedhof Grünau
Der landeseigene Waldfriedhof Grünau liegt im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grünau und somit im Bezirk Treptow-Köpenick. Die postalische Anschrift ist: Rabindranath-Tagore-Straße 18-20, 12527 Berlin (Treptow-Köpenick). Der Waldfriedhof wird von Wohnhäusern und Wald umgeben. Weitere Orientierungspunkte in der Nähe sind die Krumme Lake im Nordosten des Waldfriedhofs, das Zentrum von Grünau im Westen des Friedhofs und die Dahme, welche weiter nördlich verläuft. An der Dahme befinden sich die Regattastrecke Berlin-Grünau und das Wald- und Strandbad Grünau. Auch die historische Sehenswürdigkeit „Funkhaus Grünau“ liegt wenige Gehminuten vom Friedhofsgelände entfernt, an der Regattastraße 277. Der nächste Blumenladen, „Pflanzenmarkt Bohnsdorf“, liegt im Zentrum Grünaus, an der Buntzelstraße 2-10. Die nächste Haltestelle zum Waldfriedhof Grünau ist: Regattastraße/Sportpromenade (Tram: 60, 68).
Geschichte und Besonderheiten des Waldfriedhofs Grünau
Der 27.798 m² große Waldfriedhof Grünau gehört dem Land Berlin. Verwaltet wird er vom Bezirksamt Treptow-Köpenick. Der ursprüngliche Wald auf den Gelände des Friedhofs wurde für dessen Anlage im Jahr 1920 gerodet. Durch die neue Bepflanzung mit Laubbäumen hebt sich der Waldfriedhof von den angrenzenden Mischwäldern ab. Die Feierhalle des Waldfriedhofs wurde im Jahr 1921 eröffnet. Zum Ende des 2. Weltkriegs wurde diese jedoch durch eine Bombe zerstört. Ein Neubau erfolgte im Jahr 2005. Bis 2004 wurde der Friedhof auf seine heutige Größe erweitert. Eine zentrale und mit Linden bepflanzte Mittelallee führt durch den Waldfriedhof. Zum Eingang hin verläuft diese Mittelallee an einer Mauer entlang, an der Opfer des 1. Weltkrieges bestattet sind. Ein aus Findlingen gestaltetes Kriegerdenkmal für weitere Gefallene des 1. Weltkrieges aus Grünau befindet sich auf der westlichen Seite. An den Außenseiten liegen Gedenksteine für Opfer des 2. Weltkrieges.
Heute werden Erdwahlgrabstätten, Urnengemeinschaftsanlagen, Urnenreihengrabstätten und Urnenwahlgrabstätten auf dem Waldfriedhof Grünau angeboten.
Berühmte Gräber und Grabstätten auf dem Waldfriedhof Grünau
Auf dem Waldfriedhof Grünau befinden sich Grabstätten von berühmten Persönlichkeiten der Berliner Stadtgeschichte:
- Gerhard Beil († 2010 – Minister für Außenhandel der DDR)
- Friedrich Dickel († 1993 – Innenminister der DDR)
- Gerd Ehlers († 1988 – Schauspieler)
- Heinz Fischer († 1982 – Dokumentarfilmregisseur)
- Karl Grünberg († 1972 – Schriftsteller)
- Wolfgang Heyl († 2014 – Politiker: CDU der DDR)
- Hans-Joachim Hoffmann († 1994 – Minister für Kultur der DDR)
- Wolfgang Junker († 1990 – Minister für Bauwesen der DDR)
- Horst Kunze († 2000 – Direktor der Berliner Staatsbibliothek)
- Helmuth Lichey († 1991 – Stadtgartendirektor)
- Fritz Ohse († 1978 – Maler)
- Adolf Otto († 1943 – Generalsekretär der Deutschen Gartenstadtgesellschaft)
- Heinz Quermann († 2003 – Entertainer des Fernsehens der DDR)
- Walter Ruben († 1982 – Indologe)
- Horst Sölle († 2016 – Minister für Außenhandel der DDR)
- Otfried Steger († 2002 – Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR)
- Reinhard Uhlig († 2007 – Ärztlicher Direktor des VP-Krankenhauses Berlin)
- Karl-Heinz Wagner († 2011 – stellvertretender Innenminister der DDR)
- Helmut Wunderlich († 1994 – Minister für Allgemeinen Maschinenbau der DDR)
Auch in der Liste der Ehrengrabstätten des Landes Berlin ist ein Eintrag über den Waldfriedhof Grünau zu finden:
- Fritz Kühn († 1967 – Bildhauer; Grablage: H-II-15/16)
Ferner befinden sich auf dem Waldfriedhof Grünau 130 Einzelgräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Lage und Erreichbarkeit des Waldfriedhofs Grünau
Der Waldfriedhof Grünau befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Grünau des Bezirks Treptow-Köpenick. Der Haupteingang liegt an der Rabindranath-Tagore-Straße 18-20.
Der Waldfriedhof ist durch die folgenden Haltestellen an das öffentliche Nahverkehrssystem der Stadt Berlin angebunden:
- Regattastraße/Sportpromenade (Tram: 60, 68)
- Regattatribünen (Tram: 60, 68)
Die Adresse des Waldfriedhofs Grünau
Sie finden den Waldfriedhof Grünau unter folgender Adresse:
Waldfriedhof Grünau
Rabindranath-Tagore-Straße 18-20
12527 Berlin (Treptow-Köpenick)
Zuständige Friedhofsverwaltung für Grabnutzungsrechte und Beisetzungen auf dem Waldfriedhof Grünau
Sie erreichen die zentrale Vermittlungsstelle werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr unter der folgenden Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin / Friedhofsverwaltung
Neue Krugallee 4
12435 Berlin
Tel.: 030 90297-5983
E-Mail: fabienne.fuchs@ba-tk.berlin.de
Auskünfte und Informationen der Friedhofsverwaltung des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin zu weiteren Friedhöfen des Bezirks finden Sie hier:
Öffnungszeiten des Waldfriedhofs Grünau
Der Waldfriedhof Grünau hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
- April – September: 7:30 – 20:00 Uhr
- Oktober – März. 7:30 – 18:00 Uhr
Lageplan des Waldfriedhofs Grünau
Einen Plan des Friedhofs, mit welchem Sie sich auf dem Gelände orientieren können, finden Sie hier:
Friedhofsgebühren – Kosten & Preise für den Waldfriedhof Grünau
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Friedhöfen der städtischen Friedhofsverwaltung richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:
- Nutzungsrecht an einer Sarg-Grabstätte: 940,00 bis 1.960,00 €
- Nutzungsrecht an einer Urnen-Grabstätte: 830,00 bis 1.500,00 €
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Friedhöfen in Berlin Treptow-Köpenick:
- Sargbeisetzung: 220,00 bis 290,00 €
- Urnenbeisetzung: 160,00 €
Steinmetz für den Bezirk Treptow-Köpenick & Umgebung
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für den Bezirk Treptow-Köpenick & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigung. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für alle Berliner Friedhöfe.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Berlin & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes Genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesenFAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Auf Serafinum.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die im Onlinekatalog angegebenen Preise beinhalten bereits die Kosten für mögliche Inschriften & den Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Berlins. Finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Die Anforderung eines Komplettangebotes ist dabei komplett kostenlos.
Der Waldfriedhof Grünau befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Grünau des Bezirks Treptow-Köpenick. Der Haupteingang liegt an der Rabindranath-Tagore-Straße 18-20.
Der Waldfriedhof ist durch die folgenden Haltestellen an das öffentliche Nahverkehrssystem der Stadt Berlin angebunden:
- Regattastraße/Sportpromenade (Tram: 60, 68)
- Regattatribünen (Tram: 60, 68)
Sie finden den Waldfriedhof Grünau unter folgender Adresse:
Waldfriedhof Grünau
Rabindranath-Tagore-Straße 18-20
12527 Berlin (Treptow-Köpenick)
Auf dem Waldfriedhof Grünau befinden sich Grabstätten von berühmten Persönlichkeiten der Berliner Stadtgeschichte:
- Gerhard Beil († 2010 – Minister für Außenhandel der DDR)
- Friedrich Dickel († 1993 – Innenminister der DDR)
- Gerd Ehlers († 1988 – Schauspieler)
- Heinz Fischer († 1982 – Dokumentarfilmregisseur)
- Karl Grünberg († 1972 – Schriftsteller)
- Wolfgang Heyl († 2014 – Politiker: CDU der DDR)
- Hans-Joachim Hoffmann († 1994 – Minister für Kultur der DDR)
- Wolfgang Junker († 1990 – Minister für Bauwesen der DDR)
- Horst Kunze († 2000 – Direktor der Berliner Staatsbibliothek)
- Helmuth Lichey († 1991 – Stadtgartendirektor)
- Fritz Ohse († 1978 – Maler)
- Adolf Otto († 1943 – Generalsekretär der Deutschen Gartenstadtgesellschaft)
- Heinz Quermann († 2003 – Entertainer des Fernsehens der DDR)
- Walter Ruben († 1982 – Indologe)
- Horst Sölle († 2016 – Minister für Außenhandel der DDR)
- Otfried Steger († 2002 – Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR)
- Reinhard Uhlig († 2007 – Ärztlicher Direktor des VP-Krankenhauses Berlin)
- Karl-Heinz Wagner († 2011 – stellvertretender Innenminister der DDR)
- Helmut Wunderlich († 1994 – Minister für Allgemeinen Maschinenbau der DDR)
Auch in der Liste der Ehrengrabstätten des Landes Berlin ist ein Eintrag über den Waldfriedhof Grünau zu finden:
- Fritz Kühn († 1967 – Bildhauer; Grablage: H-II-15/16)
Ferner befinden sich auf dem Waldfriedhof Grünau 130 Einzelgräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Sie erreichen die zentrale Vermittlungsstelle werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr unter der folgenden Adresse & Rufnummer:
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin / Friedhofsverwaltung
Neue Krugallee 4
12435 Berlin
Tel.: 030 90297-5983
E-Mail: fabienne.fuchs@ba-tk.berlin.de
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Friedhöfen der städtischen Friedhofsverwaltung richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:
- Nutzungsrecht an einer Sarg-Grabstätte: 940,00 bis 1.960,00 €
- Nutzungsrecht an einer Urnen-Grabstätte: 830,00 bis 1.500,00 €
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Friedhöfen in Berlin Treptow-Köpenick:
- Sargbeisetzung: 220,00 bis 290,00 €
- Urnenbeisetzung: 160,00 €



















/rating_on.png)











































/rating_off.png)

Ihr Unternehmen eintragen