Friedhof Öjendorf in Hamburg-Billstedt
Hier erhalten sie Auskünfte, Informationen und Fakten zum Friedhof Öjendorf in Hamburg-Billstedt.
Geschichte zum Friedhof Öjendorf in Hamburg
Der Friedhof Öjendorf in Hamburg ist mit seinen knapp 99 Hektar der zweitgrößte Friedhof in Hamburg. 1933 erwarb die Stadt Hamburg für 2,2 Millionen Reichsmark eine rund 317 Hektar große Fläche im damals zu Preußen gehörigen Öjendorf. Heute wird das Areal aber nur zu einem Teil als Friedhof genutzt. Der größere Teil wird von dem Öjendorfer Park und See gebildet. Anfangs wurde die Fläche des heute bekannten Öjendorfer Friedhofs als Kiesgrube genutzt. Erst ab Mitte der 1930er Jahre wurde die Fläche renaturiert. Der heutige Öjendorfer Park, wurde Anfang der 50er Jahre mit Trümmerschutt aufgefüllt und als Naturschutzgebiet deklariert. Das Friedhofsgelände wurde als Parkfriedhof angelegt.
1955 erfolgten im Norden des Geländes auf dem „Italienischen Ehrenfriedhof“ die ersten Beisetzungen. Schließlich wurde der Friedhof am 14. Juli 1966 eröffnet.
Von der Bevölkerung wird der Friedhof Öjendorf gern zur stillen Erholung und Besinnung aufgesucht. Ein besonderer Anziehungspunkt stellt dafür das Schleemer Bachtal mit seinem Vogelschutzgebiet dar.
Seit 1978 sind zudem separate Grabanlagen für Beisetzungen nach islamischen Riten angelegt worden.
Die Friedhofsleitung, -verwaltung und -aufsicht des Friedhofs Öjendorf liegen bei dem selbstständigen Unternehmen Hamburger Friedhöfe. Auskünfte und Informationen zu kommunalen Friedhöfen, zu Friedhöfen in konfessioneller Trägerschaft sowie zur zentralen Friedhofsverwaltung der Stadt Hamburg finden Sie hier:
Verwaltung des Hamburger Friedhofs Öjendorf
Der Friedhof Öjendorf wird ebenso wie der Friedhof Ohlsdorf durch das selbstständige Unternehmen Hamburger Friedhöfe – Anstalt öffentlichen Rechts – geführt.
Hamburger Friedhöfe -AöR-
Fuhlsbüttler Straße 756
22337 Hamburg
Telefon: 040 – 593 88 0
E-Mail: information(bei)friedhof-hamburg.de
Die Hamburger Friedhöfe -AöR- ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Welche Öffnungszeiten hat die Friedhofsverwaltung von Hamburg?
Sie erreichen die Zentrale Vermittlungsstelle zwischen 10 und 16 Uhr unter der folgenden Adresse & Rufnummer:
Hamburger Friedhöfe -AöR-
Fuhlsbüttler Straße 756
22337 Hamburg
Telefon: 040 – 593 88 0
Öffnungszeiten Friedhof Öjendorf
Hier finden Sie einen Kurzüberblick der Öffnungszeiten von Verwaltung und der Friedhofsgärtnereien.
Friedhof (Öffnen und Schließen der Tore)
April bis Oktober von 8 bis 21 Uhr,
November bis März von 8 bis 18 Uhr.
An den Feiertagen über Ostern ist der Friedhof Öjendorf geöffnet!
Bekannte Persönlichkeiten auf dem Friedhof Öjendorf
Die 3 wahrscheinlich bekanntesten Personen, welche ihre letzte Ruhe auf dem Hamburger Friedhof Öjendorf gefunden haben, sind:
- Wilhelm Drexelius (1906–1974), Jurist und Hamburger Senator
- Herbert Lichtenfeld (1927–2001), Fernsehautor
- Morsal Obeidi (1991–2008), Opfer ihrer Familie (Ehrenmord)
Der Friedhof, welcher für durch die meisten und bekanntesten verstorbenen Personen auszeichnet, ist der Hamburger Friedhof Ohlsdorf. (Link)
Kosten und Preise einer Bestattung auf dem Hamburger Friedhof Öjendorf
Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Friedhöfen der städtischen Friedhofsverwaltung richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:
- Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 1.200 – 1.900 Euro
- Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 1.000 – 5.000 Euro
- Kindergrab: 300 Euro
Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Hamburger Friedhöfen:
- Sargbeisetzung: 790 Euro
- Urnenbeisetzung: 250 Euro
- Urnenbeisetzung (gehobenes Niveau): 1.100 Euro
Lageplan Friedhof Hamburg Öjendorf
Steinmetz für den Friedhof Öjendorf in Hamburg
Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.
Bestatter für Hamburg & Umgebung
Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.
TOP Grabsteine für den Friedhof Öjendorf in Hamburg.
Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Hamburg & Umgebung.
Anzeige
-
Grabstein mit Lebensbaum
Floraler Granit Grabstein
-
Grabstein aus Kalkstein - MICHELANGELO
Klassischer Urnengrabstein - FIORINA
Engel Urnengrabstein - KALUS
Grabstein mit Spirale - CAMBIA
Grabstein Kosten im Überblick
Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.
Kleine Liegeplatten für das Urnengrab
Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.
Stehende Urnengrabsteine
Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.
Grabsteine für das Einzelgrab
Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.
Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine
Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.
Weiter lesen
FAQ - Fragen und Antworten
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung
Auf Serafinum.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die im Onlinekatalog angegebenen Preise beinhalten bereits die Kosten für mögliche Inschriften & den Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Hamburgs. Finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Die Anforderung eines Komplettangebotes ist dabei komplett kostenlos.
Der Friedhof Hamburg Öjendorf befindet sich im Osten Hamburgs in der Nähe des Autobahnkreuzes Hamburg-Ost (Ausfahrt Öjendorf). Der Haupteingang des Friedhofes Hamburg Öjendorf befindet sich bei der Adresse: Manshardtstraße 200, 22119 Hamburg.
Hinweis bei Anreise mit dem Auto: Die Straßen auf dem Friedhof werden auf dem Navigationsgerät nicht angezeigt, obwohl Sie auch mit dem Auto zugänglich sind.
Mit der Bahn ist der Friedhof Hamburg Öjendorf wie folgt zu erreichen: Vom Hamburger Hauptbahnhof die U-Bahn Linie U2 (Richtung Mümmelmannsberg oder Billstedt) nehmen. Anschließend an der Haltestelle „Horner Rennbahn“ die Buslinie 461 nehmen.
Unter folgender Adresse finden Sie den Hamburger Friedhof Öjendorf:
Manshardtstraße 200
22119 Hamburg
Telefon: 040 – 593 88 – 757
Fax: 040 – 427 980 202
Die Kosten einer Bestattung und den damit verbundenen Grabnutzungsrechten sind im wesentlichen von der Nutzungsdauer und der Art des Grabes abhängig. Grundsätzlich kosten kleinen Urnengräbern am Wenigsten, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber oder Gruften am höchsten zu Buche schlagen.
Da die Kosten für Bestattung und Grabnutzungsrechte im Hamburger Kreis sehr ähnlich sind, können Sie sich an folgenden Informationen orientieren:
Die 3 wahrscheinlich bekanntesten Personen welche ihre letzte Ruhe auf dem Hamburger Friedhof Öjendorf gefunden haben, sind:
- Wilhelm Drexelius (1906–1974), Jurist und Hamburger Senator
- Herbert Lichtenfeld (1927–2001), Fernsehautor
- Morsal Obeidi (1991–2008), Opfer ihrer Familie (Ehrenmord)



















/rating_on.png)












































Ihr Unternehmen eintragen