Nach oben
Premiumeintrag Südfriedhof in Leipzig

Startseite Friedhof Sachsen Leipzig Südfriedhof in Leipzig

Südfriedhof in Leipzig

Friedhof

Adresse

Südfriedhof in Leipzig

Friedhofsweg 3
04299 Leipzig

Partner - Impressum ▾
Herausgeber

Stadt Leipzig
Der Oberbürgermeister
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 141510203

Redaktionelle Verantwortung

Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Referat Kommunikation
Online-Redaktion
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Telefon: 0341 123-2021 oder 0341 123-2037
E-Mail: online-redaktion@leipzig.de

Technische Verantwortung

Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Referat Kommunikation
Webmaster
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Telefon.: 0341 123-2234 oder 0341 123-2233
E-Mail: web.master@leipzig.de

Kontakt

0341 123-5700
/

https://www.leipzig.de/suedfriedhof

aktive Kreise & Städte

● Leipzig

Ihre Nachricht:

    Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung ▾
    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Nach dem Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen werden.
    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    Nachricht schreiben

    Karte
    Grabsteine

    Südfriedhof in Leipzig Probstheida ✓ Steinmetz, Grabsteine, Plan, Öffnungszeiten & Bestattungen

    Südfriedhof in Leipzig Probstheida- Der größte Friedhof in Leipzig.

    Bei uns erhalten Sie Auskünfte, Informationen und Fakten zum Südfriedhof in Leipzig Probstheida.

    Informationen und Geschichte zum Südfriedhof in Leipzig

    Mit 78 Hektar ist der Leipziger Südfriedhof die größte Friedhofsanlage der ganzen Stadt und gilt obendrein als einer der schönsten Parkfriedhöfe in ganz Deutschland. Mittlerweile ist der Südfriedhof über 130 Jahre alt. Neben dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf und dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Berlin zählt der Leipziger Südfriedhof zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands.

    Angefangen hat die Planung für den Friedhof im Jahre 1879. Zunächst besaß er eine Fläche von knapp 54 Hektar. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Stadt während der Industrialisierung sowie Eingemeindungen umliegender Orte und damit verbundenes Bevölkerungswachstum blieb es unumgänglich, neue Friedhofsareale anzulegen. Der Südfriedhof wurde nach dem Nordfriedhof im Jahre 1886 durch den Bürgermeister Carl Bruno Tröndlin eröffnet. Jedoch war der Südfriedhof seit Eröffnung als begräbnisplatz sehr unbeliebt. Die Leipziger ließen sich weiterhin auf dem Neuen Johannisfriedhof beisetzen. Dies änderte sich jedoch, als der Johannisfriedhof sich zu füllen begann und die Bäume des Südfriedhofs größer wurden und der Parkcharakter erkennbar wurde. 1910 wurde die Kapellenanlage mit ihrem 60 Meter hohen Glockenturm eröffnet. Das neoromanische Gebäudeensemble hatte die romanische Klosteranlage Maria Laach in der Eifel zum Vorbild und gilt auch heute noch als das größte Friedhofsbauwerk in ganz Deutschland. Der gesamte Komplex bestehend aus Kapellenanlage, Kolumbarium und Krematorium fügen sich unauffällig in das Gesamtbild ein. Über die vergangenen Jahre wurde das Bauwerk mehrere Male instand gesetzt und erneuert. Bis 1924 erweiterte man den Friedhof auf 63 Hektar. Schließlich, während der Zeit des zweiten Weltkrieges, wurde der Friedhof auf die heutige Fläche von 82 Hektar erweitert. Besonders sehenswert auf dem Südfriedhof Leipzig sind die historischen Grabmäler teilweise bedeutender Künstler wie Max Klinger, Wolfgang Niedner, Carl Seffner und viele mehr.

    Auskünfte und Informationen zur zentralen Leipziger Friedhofsverwaltung, zu kommunalen Friedhöfen sowie zu Friedhöfen in konfessioneller Trägerschaft finden Sie hier:

     

    Bekannte Persönlichkeiten auf dem Südfriedhof in Leipzig

    Der Südfriedhof In Leipzig beheimatet die meisten Gräber von bekannten verstorbenen Persönlichkeiten:

    • Max Abraham (1831–1900), Musikverleger (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Cliff Aeros (1889–1952), Artist und Gründer des Zirkus Aeros
    • Albrecht Alt (1883–1956), Theologe
    • Wilhelm Andreas (1882–1951), Bildhauer (Grabstelle aufgelassen)
    • Norbert Aresin (1911–1971), Mediziner
    • Rudolf Arzinger (1922–1970), Völkerrechtler in Leipzig
    • Helmtraut Arzinger-Jonasch (1935–2007), Chirurgin, Hochschullehrerin in Leipzig
    • Fritz Baedeker (1844–1925), Verleger
    • Johannes Baensch-Drugulin (1885–1945), Buchdruckereibesitzer
    • Irma Baltuttis (1920–1958), Schlagersängerin (Grabstelle aufgelassen)
    • Carl Bartuzat (1882–1959), Flötist
    • Klaus Baschleben (1946–2005), Theaterkritiker
    • Fritz Baumgarten (1883–1966), Illustrator (Grabstelle aufgelassen)
    • Georg Baus (1889–1971), Buch- und Werbekünstler
    • Christian Becher (1943–2013), Kabarettist
    • Paul Beckers (1878–1965), Schauspieler und Komiker
    • Herbert Beckert (1920–2004), Mathematiker
    • Dieter Bellmann (1940–2017), Schauspieler
    • Paul Benndorf (1859–1926), Historiker und Sepulkralforscher
    • Eva-Maria Bergmann (1941–2016), Malerin und Grafikerin
    • Heinrich Besseler (1900–1969), Musikwissenschaftler
    • Margarethe Bethe-Loewe (1854–1932), Malerin
    • Ernst Beyer (1855–1927), Schulrat, Namensgeber des ehem. Leipziger Lehrervereinshauses
    • Volker Bigl (1942–2005), Mediziner und Rektor der Universität Leipzig
    • Felix Victor Birch-Hirschfeld (1842–1899), Mediziner
    • Margarete Blank (1901–1945), Ärztin
    • Paul von Bleichert (1877–1938), Industrieller
    • Rudolf Boehm (1844–1926), Pharmakologe
    • Felix Boenheim (1890–1960), Arzt
    • Fritz von Bose (1865–1945), Pianist und Komponist
    • Gerhard Bosse (1922–2012), Geiger und Dirigent
    • Paul Böttcher (1891–1975), Politiker und Journalist
    • Ida Boysen (1889–1961), Chirurgin (seit 2009)
    • Friedrich Brandstetter (1803–1877) und Familie, Verleger, Buchdruckereibesitzer
    • Helga Brauer (1936–1991), Sängerin
    • Friedrich Braun (1862–1942), Germanist
    • Hans Adolf von Brause (1847–1928), Reformpädagoge, Schuldirektor
    • Elisabeth Breul (1930–2016), Opernsängerin
    • Karl Brugmann (1849–1919), Universitätsprofessor, Sprachwissenschaftler
    • Lo Bücheler-Gerfin (1895–1983), Konzertpianistin
    • Karl Bücher (1847–1930), Nationalökonom
    • Carl James Bühring (1871–1936), Architekt und Stadtbaurat
    • Max Bürger (1885–1966), Arzt
    • Reinhold Carl (1864–1929), Bildhauer und Maler
    • Ludolf Colditz (1847–1909), Jurist und Unternehmer
    • Heinrich Curschmann (1846–1910), Mediziner
    • Friedrich Czapek (1868–1921), Botaniker
    • Ernst (1840–1923), Eugen Debes (1875–1933), Kartographen
    • Franz Delitzsch (1813–1890), Theologe
    • Fred Delmare (1922–2009), Schauspieler
    • Georg Dertinger (1902–1968), Politiker
    • Otto Didam (1890–1966), Chorleiter
    • Margareta Diersch (1889–1921), Schriftstellerin
    • Anton Dietrich (1833–1904), Maler
    • Rudolf Dittrich (1855–1929), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Marcell Driver (1866–1952), Reichsgerichtsrat
    • Karl Echte (1885–1960), Jurist
    • Walter Eichenberg (1922–2018), Musiker, Komponist
    • Otto Engert (1895–1945), Politiker
    • Bernhard Engländer (1832–1905), Reichsgerichtsrat
    • Eduard Erkes (1891–1958), Sinologe
    • Elmar Faber (1934–2017), Germanist und Verleger
    • Herta-Len Felsberg (1906–1946), Malerin, Illustratorin
    • Hermann Feurich (1854–1925), Klavierbauer
    • Conrad Fiedler (1841–1895), Kunsttheoretiker
    • Werner Fischel (1900–1977), Professor für Tierpsychologie
    • Otto Fischer (1861–1916), Physiologe und Physiker
    • Paul Flechsig (1847–1929), Neurologe und Psychiater
    • Curt Fleischhack (1892–1972), Direktor der Deutschen Bücherei
    • Alfred Frank (1884–1945), Maler
    • Albin Frehse (1878–1973), Kammervirtuose, Hornist (Grabstelle aufgelassen)
    • Theodor Friedrich (1879–1947), Pädagoge, Goetheforscher
    • Theodor Frings (1886–1968), Mediävist
    • Ernst Traugott Fritzsche (1851–1916), Kaufmann
    • Elfrun Gabriel († 2010), Konzertpianistin
    • Eduard Gaebler (1842–1911), Kupferstecher, Kartograph, Verleger
    • Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Schriftsteller
    • Otto Georgi (1831–1918), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Ottmar Gerster (1897–1969), Komponist
    • Peter Gläser (1949–2008), Musiker
    • Christa Gottschalk (1927–2018), Schauspielerin
    • Richard Graul (1862–1944), Kunsthistoriker, Direktor des Kunstgewerbemuseums Leipzig
    • Ernst Johann Groth (1859–1936), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Pädagoge
    • Sigfrid Grundeis (1900–1953), Pianist
    • Hans Grüß (1929–2001), Musikwissenschaftler
    • Horst Günter (1913–2013), Opernsänger und Gesangslehrer
    • Emil Franz Hänsel (1870–1943), Architekt
    • Helmut Hanisch (1943–2016), evangelischer Religionspädagoge
    • Gerhard Harig (1902–1966), Physiker
    • Otto Harrassowitz (1845–1920), Verleger
    • Jürgen Hart (1942–2002), Kabarettist
    • Hugo Haschke (1865–1918), Zigarrenfabrikant/-händler, Mäzen von Leipzig
    • Hellmuth von Hase (1891–1979), Verleger, Mitinhaber Verlag Breitkopf & Härtel
    • Martin von Hase (1901–1971), Verleger, Mitinhaber Verlag Breitkopf & Härtel
    • Samuel Heinicke (1727–1790), Gehörlosenpädagoge
    • Walter Heise (1899–1945), Politiker und Widerstandskämpfer
    • Erich Heiser (1888–1958), Architekt
    • Hans Held (1866–1942), Anatom
    • Ilse Helling-Rosenthal (1886–1939), Konzertsängerin
    • Paul (1855–1937) und Edgar Herfurth (1865–1950), Zeitungsverleger
    • Johannes Hertel (1872–1955), Indologe
    • Joachim Herz (1924–2010), Opernintendant
    • Karl Wilhelm Hiersemann (1854–1928), Antiquar und Verleger
    • Henri Hinrichsen (1868–1942), Musikverleger (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Arthur Hoffmann (1900–1945), Widerstandskämpfer
    • Eduard Hölder (1847–1911), Jurist
    • Otto Hölder (1859–1937), Mathematiker
    • Alfred Hoppe (1906–1985), Maler und Grafiker
    • Günter Horlbeck (1927–2016), Maler und Grafiker
    • Irmgard Horlbeck-Kappler (1925–2016), Grafikerin
    • Ludwig Hupfeld (1864–1949), Unternehmer
    • Carl Heinrich Ihmels (1888–1967), Theologe, Missionsdirektor
    • Johannes Ilberg (1860–1930), Philologe, Herausgeber, Rektor Königin-Carola-Gymnasium
    • Waldemar Ilberg (1901–1967), Physiker
    • Johann Christian Gottlieb Irmler (1790–1857) und Familie, Klavierbauer
    • Holger Jackisch (1959–2001) Schriftsteller, Redakteur und Regisseur
    • Johannes Jahn (1892–1976), Kunsthistoriker
    • Karl Jungbluth (1903–1945), Politiker
    • Johannes Junck (1861–1940), Politiker
    • Joseph Kaiser (1869–1940), Justizrat, Rechtsanwalt am Reichsgericht
    • Erhard Kaps (1915–2007), Unternehmer, Schriftsteller
    • Sigfrid Karg-Elert (1877–1933), Komponist
    • Elisabeth Karg-Gasterstädt (1886–1964), Germanistin
    • Alfred Kästner (1882–1945), Politiker
    • Oskar Kellner (1851–1911), Agrikulturchemiker, Tierphysiologe
    • Rudolf Kittel (1853–1929), Theologe, Herausgeber der Biblia Hebraica
    • Julius Klengel (1859–1933), Cellist
    • Julius Klinkhardt (1810–1881), Verleger (nur Grabstele; beerdigt auf dem Neuen Johannisfriedhof)
    • Arthur Knick (1883–1944), Mediziner
    • Rudolf Kötzschke (1867–1949), Historiker
    • Franz Konwitschny (1901–1962), Gewandhauskapellmeister
    • Hermann August Korff (1882–1963), Germanist und Goetheforscher
    • Franz Kossmat (1871–1938), Geologe
    • Manfred Kossok (1930–1993), Historiker
    • Kurt Kresse (1904–1945), Politiker
    • Julius Kreutzbach (1845–1913), Pianofortefabrikant
    • Karl Krug (1900–1983), Maler und Grafiker
    • Louis Kuhne (1835–1901), Naturheilkundler
    • Manfred Künne (1931–1990), Schriftsteller
    • Wilhelm Kunze (1894–1960), Generalmajor
    • Georg Langbein (1849–1909), Galvanotechniker
    • Rudolf Lavant (1844–1915), (eigentlich: Richard Cramer), Schriftsteller
    • Max Le Blanc (1865–1943), Elektrochemiker
    • Richard Lehmann (1900–1945), Widerstandskämpfer
    • Hinrich Lehmann-Grube (1932–2017), Oberbürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Leipzig
    • Adolf Lehnert (1862–1948), Bildhauer
    • Albrecht Leistner (1887–1950), Bildhauer
    • August Leskien (1840–1916), Slawist
    • Albert de Liagre (1833–1908), Großkaufmann, Niederländischer Generalkonsul
    • Hugo Licht (1841–1923), Architekt (u. a. Neues Rathaus und Anlage des Südfriedhofs)
    • Robert Richard Lipinski (1867–1936), Politiker
    • Eva Lips (1906–1988), Ethnologin
    • Julius Lips (1895–1950), Ethnologe
    • Hans Lissmann (1885–1964), Konzertsänger
    • Fred Lohse (1908–1987), Komponist und Musikpädagoge
    • Günter Lohse (1934–2009), Opernregisseur
    • Paul Losse (1890–1962), Kammersänger, Musikpädagoge
    • Marinus van der Lubbe (1909–1934), Angeklagter beim Reichstagsbrandprozess (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Max Ludwig (1882–1945), Chorleiter, Komponist, Hochschullehrer
    • Josef Mágr (1861–1924), Bildhauer
    • Heinrich Julius Mäser (1848–1918), Verleger
    • Arthur Malmgren (1860–1947), Theologe, Bischof der Lutherischen Kirche in Russland
    • Theodor Mannborg (1861–1930), Harmoniumfabrikant
    • Felix Marchand (1846–1928), Pathologe
    • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent und Gewandhauskapellmeister
    • Wilhelm Maßmann (1837–1916), Senatspräsident Reichsgericht
    • Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Maler
    • Erhard Mauersberger (1903–1982), Thomaskantor
    • Georg Maurer (1907–1971), Schriftsteller
    • Ferdinand May (1896–1977), Autor
    • Georg Mayer (1892–1973), Wirtschaftswissenschaftler, Rektor
    • Hans Meyer (1858–1929), Geograph und Erstbesteiger des Kilimandscharo
    • Herrmann Julius Meyer (1826–1909), Verleger
    • Theodor Meyer (1853–1936), Reichsgerichtsrat (2016: Grabstelle aufgelassen)
    • Günter Mieth (1931–2013), Germanist und Literaturhistoriker
    • Eugen Mogk (1854–1939), Philologe
    • Edla Moskalenko-Ritter (1902–1974), Opernsängerin
    • Julius Motteler (1838–1907), Politiker
    • Heinz Müller (1924–2007), Maler
    • Oskar Nachod (1858–1933), Japanologe
    • Pawoł Nedo (1908–1984), Pädagoge und Ethnologe, Vorsitzender der Domowina
    • Alexander Neroslow (1891–1971), Maler
    • Waldus Nestler (1887–1954), Reformpädagoge (2018: Grabstelle aufgelassen)
    • Walter Niemann (1876–1953), Musikwissenschaftler, Pianist, Komponist (Grabstelle aufgelassen)
    • Amélie Nikisch (1862–1938), Sopranistin, Komponistin
    • Arthur Nikisch (1855–1922), Gewandhauskapellmeister
    • Mitja Nikisch (1899–1936), Musiker und Komponist
    • Kurt Nowak (1942–2001), Theologieprofessor (Kirchengeschichte)
    • Rudolf Oelzner (1906–1985), Bildhauer
    • Arthur von Oettingen (1836–1920), Physiker und Musiktheoretiker
    • Martin Oldiges (1940–2016), Jurist, Richter, Hochschullehrer
    • Gerhart J. Palmer (1929–2016), Pfarrer der Leipziger Christengemeinschaft ab 1953
    • Theodor Hermann Pantenius (1843–1915), Schriftsteller und Journalist
    • Erwin Payr (1871–1946), Chirurg
    • Albrecht Peiper (1889–1968), Kinderarzt
    • Josef Mathias Petersmann (1864–1942), Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhändler
    • Martin Petzoldt (1946–2015), ev. Theologe, Präsident der Neuen Bachgesellschaft
    • Richard Poetzsch (1861–1913), Unternehmer
    • Max Pommer (1847–1915), Architekt und Bauunternehmer
    • Walter Queck (1871–1906), Kunstmaler
    • Richard Quelle (1870–1926), Verleger
    • Konrad von Rabenau (1924–2016), evangelischer Theologe
    • Günther Ramin (1898–1956), Thomaskantor
    • Hildegard Maria Rauchfuß (1918–2000), Schriftstellerin
    • Otto Rauth (1881–1967), Jurist, Publizist
    • Carl Reinecke (1824–1910), Gewandhauskapellmeister
    • Franz Rendtorff (1860–1937), Theologe
    • Klaus Renft (1942–2006), Musiker
    • Albrecht Reum (1860–1935), Pädagoge, Rektor der Nikolaischule
    • Eugenè Rey (1838–1909), Ornithologe
    • Trude Richter (1899–1989), Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
    • Fritz Riemann (1881–1955), Architekt
    • Hugo Riemann (1849–1919), Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph
    • Georg Rietschel (1842–1914), Theologe
    • Arno Rink (1940–2017), Maler, Hochschullehrer
    • Max Robitzsch (1887–1952), Meteorologe und Polarforscher
    • Renate (1929–2005) und Roger Rössing (1929–2006), Fotografen
    • Karl Rohn (1855–1920), Mathematiker
    • Wolfgang Rosenthal (1882–1971), Konzertsänger und Kieferchirurg
    • Gottfried Rost (1931–2000), Bibliothekar, Leiter der Deutschen Bücherei Leipzig
    • Karl Rothe (1865–1953), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Hans-Joachim Rotzsch (1929–2013), Thomaskantor
    • Helmut Rötzsch (1923–2017), Direktor der Deutschen Bücherei
    • Hans Sandig (1914–1989), Komponist und Dirigent
    • Ernst Sarfert (1882–1937), Ethnologe, Forschungsreisender
    • Otto Schelper (1844–1906), Opernsänger
    • Otto Schill (1838–1918), Politiker, Ehrenbürger der Stadt Leipzig
    • Adolf Heinrich Schletter (1793–1853), Seidenwarenhändler und Kunstsammler (Überführt vom Neuen Johannisfriedhof)
    • Franz Schlobach (1824–1907), Unternehmer
    • Walter Schlobach (1875–1950), Unternehmer
    • Karl Max Schneider (1887–1955), Zoodirektor
    • Wilhelm Schomburgk (1882–1959), Bankier, Sportfunktionär, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
    • Bruno Schönlank (1859–1901), Journalist
    • Winfried Schrammek (1929–2017), Musikwissenschaftler und Orgelsachverständiger
    • Gustav Schreck (1849–1918), Thomaskantor
    • Georg Schumann (1886–1945), Politiker
    • Klaus Schwabe (1939–2017), Bildhauer
    • Georg Schwarz (1896–1945), Politiker
    • Gerhard Seeliger (1860–1921), Historiker
    • Carl Seffner (1861–1932), Bildhauer (u. a. Bachdenkmal vor der Thomaskirche sowie eine Vielzahl von Grabdenkmalen auf dem Südfriedhof)
    • Friedrich Seger (1867–1928), Politiker
    • Siegfried Seifert (1922–1998), Zoodirektor
    • Helmut Seydelmann (1901–1962), Dirigent und Generalmusikdirektor
    • Rudolf Skoda (1931–2015), Architekt des Neuen Gewandhauses Leipzig
    • Theodor Leberecht Steingräber (1830–1904), Verleger
    • Karl Straube (1873–1950), Thomaskantor
    • Adolf von Strümpell (1853–1925), Mediziner
    • Paul Stuckenbruck (1868–1947), Bildhauer
    • Karl Sudhoff (1853–1938), Medizinhistoriker
    • Peter Sylvester (1937–2007), Grafiker und Maler
    • Werner Teske (1942–1981), Offizier des MfS
    • Alfred Thiele (1886–1957), Bildhauer
    • Adolf Thiem (1836–1908), Wasserbau-Ingenieur
    • Clemens Thieme (1861–1945), Architekt
    • Georg Thieme (1860–1925), Verleger
    • Ulrich Thieme (1865–1922), Kunsthistoriker
    • Paul Thorer (1858–1920), Rauchwarenhändler (2014: Grabstelle aufgelassen)
    • Johannes Thummerer (1888–1921), Schriftsteller
    • Siegfried Tiefensee (1922–2009), Dirigent
    • Walter Tiemann (1876–1951), Typograph, Grafiker, Illustrator
    • Stanislaw Trabalski (1896–1985), Politiker
    • Arthur Trebst (1861–1922), Bildhauer (Grabstelle aufgelassen)
    • Georg Trexler (1903–1979), Komponist
    • Werner Tübke (1929–2004), Maler
    • Herbert Uebermuth (1901–1986), Chirurg, Hochschullehrer
    • Heinrich Uhlendahl (1886–1954), Generaldirektor der Deutschen Bücherei
    • Ernst und Pauline Ulbricht, Eltern von Walter Ulbricht
    • Wolfgang Unger (1948–2004), Kapellmeister und Universitätsmusikdirektor
    • Eugen Urban (1868–1929), Maler und Grafiker (Grabstelle 2009 aufgelassen, Grabmal in III. Abt. aufgestellt)
    • Elisabeth Voigt (1893–1977), Malerin und Grafikerin
    • Lene Voigt (1891–1962), Mundartdichterin
    • Johannes Volkelt (1848–1930), Philosoph
    • Peter Volkelt (1914–2002), Kunsthistoriker
    • Günther Wartenberg (1943–2007), Theologe
    • Jochen Wehner (1936–2020), Dirigent
    • Robert Wenger (1886–1922), Geophysiker
    • Klaus Werner (1940–2010), Kunsthistoriker
    • Karl Weule (1864–1926), Geograph, Direktor des Völkerkundemuseums
    • Conrad Weygand (1890–1945), Chemiker und Hochschullehrer (2014: Grabstelle aufgelassen)
    • Otto Wiener (1862–1927), Physiker
    • Bernhard Wildenhain (1873–1957), Theater- und Filmschauspieler
    • Otto Wittenberg (1834–1918), Gartenbaudirektor
    • Manfred Wittich (1851–1902), Schriftsteller
    • Werner Wolf (1925–2019), Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Wagner-Forscher
    • Edgar Wollgandt (1880–1949), Violinist
    • Wilhelm Wundt (1832–1920), Psychologe und Philosoph
    • Georg Wünschmann (1868–1937), Architekt
    • Fritz Zalisz (1893–1971), Bildhauer, Maler, Grafiker
    • Erich Zeigner (1886–1949), Politiker
    • Julius Zeißig (1855–1930), Architekt
    • Georg Zenker (1869–1933), Kunstmaler und Innenarchitekt
    • Wolfgang Zenker (1898–1918), Leutnant zur See
    • Fritz Ziel (1907–1978), Architekt
    • Christa Maria Ziese (1924–2012), Opernsängerin
    • Heinrich Zimmern (1862–1931), Altorientalist
    • William Zipperer (1884–1945), Politiker

     

    Lage und Erreichbarkeit des Südfriedhof in Leipzig

    Der Südfriedhof Leipzig befindet sich, wie der Name schon verrät, im Leipziger Süden in der Nähe des Völkerschlachtdenkmals, am Friedhofsweg 3.  Aufgrund seiner enormen Größe ist er nicht zu übersehen und von allen Himmelsrichtungen erreichbar beziehungsweise betretbar. Außerdem lässt sich der Friedhofsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Sowohl die Buslinien 70 (An der Tabaksmühle) als auch die Straßenbahn 2 & 15 (Völkerschlachtdenkmal und Südfriedhof) führen Sie zum Ziel.

     

    Adresse und Haupteingang zum Südfriedhof in Leipzig

    Der Leipziger Südfriedhof befindet sich unter folgender Adresse:

    Friedhofsweg 3
    04299 Leipzig

    Der Haupteingang zur Friedhofsanlage befindet sich im Norden des Geländes.

     

    Öffnungszeiten des Leipziger Südfriedhofs

    Der Südfriedhof in Leipzig besitzt folgende Öffnungszeiten:

    von April bis September:

    07:00 bis 21:00 Uhr

    von Oktober bis März:

    08:00 bis 18:00 Uhr

     

    Verwaltung des Südfriedhofs in Leipzig

    Die städtischen Friedhöfe von Leipzig werden zentral verwaltet. Über folgenden Kontakt erreichen Sie die Friedhofsverwaltung:

    Telefon: 0341 123-5700
    E-Mail: friedhoefe@leipzig.de

     

    Zu welchen Bürosprechzeiten ist die Friedhofsverwaltung des Südfriedhofs erreichbar?

    Zu folgenden Servicezeiten kann die Verwaltung des Leipziger Südfriedhofs kontaktiert werden:

    jeden vierten Dienstag im Monat von 09:00 bis 17:00 Uhr (von April bis September)

    und von 09:00 bis 16:00 Uhr (von Oktober bis März)

     

    Lageplan des Südfriedhofs in Leipzig

    Über folgenden Button gelangen Sie zum aktuellen Friedhofsplan des Leipziger Südfriedhofs:

     

    Kosten und Preise einer Bestattung auf den Leipziger Friedhöfen

    Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Leipziger Friedhöfen richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:

    • Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 400 – 3.300 Euro
    • Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 200 – 1.700 Euro

    Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Leipziger Friedhöfen:

    • Sargbeisetzung: 530 Euro
    • Urnenbeisetzung: 120 Euro

     

    Die Kosten stellen keine Festpreise dar und können von Friedhof zu Friedhof etwas variieren. Für eine konkretere Kostenaufschlüsselung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Friedhofsverwaltungen.

     

    Steinmetze für Leipziger Friedhöfe

    Das Steinmetz-Handwerk ist für den Denkmalschutz von großer Bedeutung. Mit der Bearbeitung von Natur- und Kunststein gestalten Steinmetze Steinblöcke und deren Oberflächen. Als Fachleute der Steinbearbeitung entwerfen und erschaffen sie beispielsweise Grabsteine, Bodenplatten, Treppen oder Wandverkleidungen. Mit Arbeiten im Außen- und Innenbereich ist der Steinmetz-Beruf entscheidend für Erhalt und Instandsetzung alter Bausubstanz. Neben der Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Jahrhunderte alten Kirchen, Schlössern und anderen Kulturdenkmälern sind Steinmetze nicht nur in Betrieben der Gebäuderestaurierung tätig. In Steinmetz-, Steinbildhauer- und Grabstein-Werkstätten erzeugen und bearbeiten sie täglich die Kultur der Moderne.

     

     

    Bestatter für Leipzig & Umgebung

    Bestatter sind Dienstleister, die im Auftrag der Hinterbliebenen vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Bergung und dem Transport der Verstorbenen sowie deren hygienischen und kosmetischen Behandlung unterstützen sie die Angehörigen bei Behördengängen und Überführungen. Sie leisten seelsorgerische und psychologische Betreuung der Trauernden und übernehmen Organisation und Planung der Beerdigungen und Trauerfeiern. Damit werden sie zu Beratenden in allen Dingen, die Bestattung und Beerdigung betreffen.

     

     

    TOP Grabsteine für alle Leipziger Friedhöfe.

    Weitere Angaben zu Preisen & Kosten für Urnen-, Einzel- und Doppelgrabsteine finden Sie im Katalog. Fordern Sie ein unverbindliches Grabstein Komplettangebot an. Die Preise beinhalten das Einreichen bei der städtischen Friedhofsverwaltung und den Aufbau auf den Friedhöfen in Leipzig & Umgebung.

    Grabsteine mit Preisen

     

    Grabstein Kosten im Überblick

    Einfassung & Grabsteinarten mit Preisen für die Friedhöfe auf einen Blick.

    Bitte beachten Sie, dass der Aufbau und das Aufstellen der Grabsteine erst durch die Verwaltung des Friedhofes genehmigt werden muss. Die Anträge hierzu können Sie bei der Friedhofsverwaltung anfordern oder einen Steinmetz mit diesen Arbeiten beauftragen.

     

    Kleine Liegeplatten für das Urnengrab

    Die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt Deutschland weit zu. Somit bekommen auch Urnengrabsteine immer mehr Zuspruch. Kleine Urnengräber haben eine Grundfläche von ca. 50 x50cm bis zu 100 x 100cm abhängig vom Friedhof und Grabreihe, die Sie sich aussuchen. Als Grabmalform werden Bücher, Herzen und Kissensteine angeboten. Diese können mit wenig Aufwand einfach auf das Grab gelegt werden. Eine komplizierte Fundamentierung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Preise für die liegenden Grabsteine bewegen sich zwischen 150 und 750 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben.

     

     

    Stehende Urnengrabsteine

    Stehende Urnengrabsteine sind in ihren Proportionen baugleich mit den Grabsteinen für Einzel- und Doppelgräber und unterscheiden sich lediglich in ihren absoluten Abmessungen. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und 50cm in der Breite und 70 bis 90cm in der Höhe. Auch bei diesen Abmessungen bleibt viel Spielraum für eine anspruchsvolle Grabmalgestaltung erhalten. Wahlweise kann durch die Angehörigen auch eine Einfassung zur Rahmung des Grabfeldes erworben werden. Die Größen der Grabfelder liegen zwischen 80 x 80 bis 120 x 120cm. Die Vorteile des kleinen Grabes liegen klar auf der Hand: Ein geringer Pflegeaufwand für Pflanzen und Grabgestaltung ist gerade für Menschen mit wenig Zeit oder weiter Fahrstrecke eine sinnvolle Option. Die Preise der Urnengrabsteine liegen komplett inkl. Gravur und Aufbau zwischen 1.500 und 4.000 Euro abhängig vom Material und Gestaltungsaufwand. Für eine Einfassung müssen von 800 bis 1.400 Euro einkalkuliert werden.

     

     

    Grabsteine für das Einzelgrab

    Der Klassiker unter den Gräbern ist und bleibt das Einzelgrab für die Erdbestattung. Dabei legt der Sarg des Verstorbenen die Außenmaße des Grabes fest. Die liegen bei ca. 100 x 200cm (Breit x Länge). Je nach Friedhof und Grabreihe können sich jedoch unterschiedliche Maße ergeben. Mittlerweile wird diese Grabform auch für die Urnenbestattung verwendet. Hierbei können auch mehrere Urnen in die Erde eingelassen und das Grab als Urnenfamiliengrab verwendet werden. Die Abmessungen der Grabsteine betragen zwischen 50 und 70cm in der Breite und 80 – 120cm in der Höhe. Die Preise für die Einzelgrabsteine bewegen sich zwischen 2.500 und 7.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 1400 bis 2.900 Euro einkalkuliert werden.

     

     

    Große Doppelgrab- und Familiengrabsteine

    Das Doppelgrab hat meist über Generationen Bestand und kann genau wie das Einzelgrab mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch als Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich an, wenn z.B. ein Familiengrab angelegt werden soll, in dem nach und nach die Familienmitglieder ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Eine Doppelwahlgrabstätte bietet die Möglichkeit, bis zu vier Särge und bis zu acht Urnen im Grab zu bestatten. In einem Doppelgrab können die Särge sowohl nebeneinander als auch übereinander beigesetzt werden. Die Grabsteine sind in liegendem Format als auch in Hochformat denkbar, die Auswahl der Proportionen obliegt dem individuellen Geschmack der Angehörigen. Die Abmessungen für einen Hochformaten Familiengrabstein bewegen sich zwischen 75 bis 120cm in der Breite und 120 – 180cm in der Höhe. Die Preise für die Doppelgrabsteine bewegen sich zwischen 4.500 und 15.000 Euro je nach Material, Gestaltungsaufwand und Anzahl der Buchstaben. Für eine Einfassung müssen von 3.500 bis 4.900 Euro einkalkuliert werden.

     

     

    Weiter lesen

    FAQ - Fragen und Antworten

    Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Bestattung

    ?️ Wo kann ich schöne Grabsteine für den Südfriedhof in Leipzig kaufen?

    Auf Serafinum.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an außergewöhnlichen und gestalterisch einzigartigen Grabsteinen. Die im Onlinekatalog angegebenen Preise beinhalten bereits die Kosten für mögliche Inschriften & den Aufbau des Grabsteins auf allen Friedhöfen Frankfurts. Finden Sie noch heute aus einem Sortiment von mehr als 1000 Grabsteinmodellen genau Ihren Wunsch-Grabstein. Die Anforderung eines Komplettangebotes ist dabei komplett kostenlos.

    Grabstein Katalog ansehen & Grabstein auswählen

    ?️ Wie lautet Adresse & Haupteingang des Leipziger Südfriedhofs?

    Der Leipziger Südfriedhof befindet sich unter folgender Adresse:

    Friedhofsweg 3
    04299 Leipzig

    Die Friedhofsanlage lässt sich aufgrund ihrer Größe von allen Seiten betreten.

    ?️ Welche berühmten und prominenten Gräber sind auf dem Südfriedhof in Leipzig?

    Der Südfriedhof In Leipzig beheimatet die meisten Gräber von bekannten verstorbenen Persönlichkeiten:

    • Max Abraham (1831–1900), Musikverleger (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Cliff Aeros (1889–1952), Artist und Gründer des Zirkus Aeros
    • Albrecht Alt (1883–1956), Theologe
    • Wilhelm Andreas (1882–1951), Bildhauer (Grabstelle aufgelassen)
    • Norbert Aresin (1911–1971), Mediziner
    • Rudolf Arzinger (1922–1970), Völkerrechtler in Leipzig
    • Helmtraut Arzinger-Jonasch (1935–2007), Chirurgin, Hochschullehrerin in Leipzig
    • Fritz Baedeker (1844–1925), Verleger
    • Johannes Baensch-Drugulin (1885–1945), Buchdruckereibesitzer
    • Irma Baltuttis (1920–1958), Schlagersängerin (Grabstelle aufgelassen)
    • Carl Bartuzat (1882–1959), Flötist
    • Klaus Baschleben (1946–2005), Theaterkritiker
    • Fritz Baumgarten (1883–1966), Illustrator (Grabstelle aufgelassen)
    • Georg Baus (1889–1971), Buch- und Werbekünstler
    • Christian Becher (1943–2013), Kabarettist
    • Paul Beckers (1878–1965), Schauspieler und Komiker
    • Herbert Beckert (1920–2004), Mathematiker
    • Dieter Bellmann (1940–2017), Schauspieler
    • Paul Benndorf (1859–1926), Historiker und Sepulkralforscher
    • Eva-Maria Bergmann (1941–2016), Malerin und Grafikerin
    • Heinrich Besseler (1900–1969), Musikwissenschaftler
    • Margarethe Bethe-Loewe (1854–1932), Malerin
    • Ernst Beyer (1855–1927), Schulrat, Namensgeber des ehem. Leipziger Lehrervereinshauses
    • Volker Bigl (1942–2005), Mediziner und Rektor der Universität Leipzig
    • Felix Victor Birch-Hirschfeld (1842–1899), Mediziner
    • Margarete Blank (1901–1945), Ärztin
    • Paul von Bleichert (1877–1938), Industrieller
    • Rudolf Boehm (1844–1926), Pharmakologe
    • Felix Boenheim (1890–1960), Arzt
    • Fritz von Bose (1865–1945), Pianist und Komponist
    • Gerhard Bosse (1922–2012), Geiger und Dirigent
    • Paul Böttcher (1891–1975), Politiker und Journalist
    • Ida Boysen (1889–1961), Chirurgin (seit 2009)
    • Friedrich Brandstetter (1803–1877) und Familie, Verleger, Buchdruckereibesitzer
    • Helga Brauer (1936–1991), Sängerin
    • Friedrich Braun (1862–1942), Germanist
    • Hans Adolf von Brause (1847–1928), Reformpädagoge, Schuldirektor
    • Elisabeth Breul (1930–2016), Opernsängerin
    • Karl Brugmann (1849–1919), Universitätsprofessor, Sprachwissenschaftler
    • Lo Bücheler-Gerfin (1895–1983), Konzertpianistin
    • Karl Bücher (1847–1930), Nationalökonom
    • Carl James Bühring (1871–1936), Architekt und Stadtbaurat
    • Max Bürger (1885–1966), Arzt
    • Reinhold Carl (1864–1929), Bildhauer und Maler
    • Ludolf Colditz (1847–1909), Jurist und Unternehmer
    • Heinrich Curschmann (1846–1910), Mediziner
    • Friedrich Czapek (1868–1921), Botaniker
    • Ernst (1840–1923), Eugen Debes (1875–1933), Kartographen
    • Franz Delitzsch (1813–1890), Theologe
    • Fred Delmare (1922–2009), Schauspieler
    • Georg Dertinger (1902–1968), Politiker
    • Otto Didam (1890–1966), Chorleiter
    • Margareta Diersch (1889–1921), Schriftstellerin
    • Anton Dietrich (1833–1904), Maler
    • Rudolf Dittrich (1855–1929), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Marcell Driver (1866–1952), Reichsgerichtsrat
    • Karl Echte (1885–1960), Jurist
    • Walter Eichenberg (1922–2018), Musiker, Komponist
    • Otto Engert (1895–1945), Politiker
    • Bernhard Engländer (1832–1905), Reichsgerichtsrat
    • Eduard Erkes (1891–1958), Sinologe
    • Elmar Faber (1934–2017), Germanist und Verleger
    • Herta-Len Felsberg (1906–1946), Malerin, Illustratorin
    • Hermann Feurich (1854–1925), Klavierbauer
    • Conrad Fiedler (1841–1895), Kunsttheoretiker
    • Werner Fischel (1900–1977), Professor für Tierpsychologie
    • Otto Fischer (1861–1916), Physiologe und Physiker
    • Paul Flechsig (1847–1929), Neurologe und Psychiater
    • Curt Fleischhack (1892–1972), Direktor der Deutschen Bücherei
    • Alfred Frank (1884–1945), Maler
    • Albin Frehse (1878–1973), Kammervirtuose, Hornist (Grabstelle aufgelassen)
    • Theodor Friedrich (1879–1947), Pädagoge, Goetheforscher
    • Theodor Frings (1886–1968), Mediävist
    • Ernst Traugott Fritzsche (1851–1916), Kaufmann
    • Elfrun Gabriel († 2010), Konzertpianistin
    • Eduard Gaebler (1842–1911), Kupferstecher, Kartograph, Verleger
    • Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Schriftsteller
    • Otto Georgi (1831–1918), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Ottmar Gerster (1897–1969), Komponist
    • Peter Gläser (1949–2008), Musiker
    • Christa Gottschalk (1927–2018), Schauspielerin
    • Richard Graul (1862–1944), Kunsthistoriker, Direktor des Kunstgewerbemuseums Leipzig
    • Ernst Johann Groth (1859–1936), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Pädagoge
    • Sigfrid Grundeis (1900–1953), Pianist
    • Hans Grüß (1929–2001), Musikwissenschaftler
    • Horst Günter (1913–2013), Opernsänger und Gesangslehrer
    • Emil Franz Hänsel (1870–1943), Architekt
    • Helmut Hanisch (1943–2016), evangelischer Religionspädagoge
    • Gerhard Harig (1902–1966), Physiker
    • Otto Harrassowitz (1845–1920), Verleger
    • Jürgen Hart (1942–2002), Kabarettist
    • Hugo Haschke (1865–1918), Zigarrenfabrikant/-händler, Mäzen von Leipzig
    • Hellmuth von Hase (1891–1979), Verleger, Mitinhaber Verlag Breitkopf & Härtel
    • Martin von Hase (1901–1971), Verleger, Mitinhaber Verlag Breitkopf & Härtel
    • Samuel Heinicke (1727–1790), Gehörlosenpädagoge
    • Walter Heise (1899–1945), Politiker und Widerstandskämpfer
    • Erich Heiser (1888–1958), Architekt
    • Hans Held (1866–1942), Anatom
    • Ilse Helling-Rosenthal (1886–1939), Konzertsängerin
    • Paul (1855–1937) und Edgar Herfurth (1865–1950), Zeitungsverleger
    • Johannes Hertel (1872–1955), Indologe
    • Joachim Herz (1924–2010), Opernintendant
    • Karl Wilhelm Hiersemann (1854–1928), Antiquar und Verleger
    • Henri Hinrichsen (1868–1942), Musikverleger (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Arthur Hoffmann (1900–1945), Widerstandskämpfer
    • Eduard Hölder (1847–1911), Jurist
    • Otto Hölder (1859–1937), Mathematiker
    • Alfred Hoppe (1906–1985), Maler und Grafiker
    • Günter Horlbeck (1927–2016), Maler und Grafiker
    • Irmgard Horlbeck-Kappler (1925–2016), Grafikerin
    • Ludwig Hupfeld (1864–1949), Unternehmer
    • Carl Heinrich Ihmels (1888–1967), Theologe, Missionsdirektor
    • Johannes Ilberg (1860–1930), Philologe, Herausgeber, Rektor Königin-Carola-Gymnasium
    • Waldemar Ilberg (1901–1967), Physiker
    • Johann Christian Gottlieb Irmler (1790–1857) und Familie, Klavierbauer
    • Holger Jackisch (1959–2001) Schriftsteller, Redakteur und Regisseur
    • Johannes Jahn (1892–1976), Kunsthistoriker
    • Karl Jungbluth (1903–1945), Politiker
    • Johannes Junck (1861–1940), Politiker
    • Joseph Kaiser (1869–1940), Justizrat, Rechtsanwalt am Reichsgericht
    • Erhard Kaps (1915–2007), Unternehmer, Schriftsteller
    • Sigfrid Karg-Elert (1877–1933), Komponist
    • Elisabeth Karg-Gasterstädt (1886–1964), Germanistin
    • Alfred Kästner (1882–1945), Politiker
    • Oskar Kellner (1851–1911), Agrikulturchemiker, Tierphysiologe
    • Rudolf Kittel (1853–1929), Theologe, Herausgeber der Biblia Hebraica
    • Julius Klengel (1859–1933), Cellist
    • Julius Klinkhardt (1810–1881), Verleger (nur Grabstele; beerdigt auf dem Neuen Johannisfriedhof)
    • Arthur Knick (1883–1944), Mediziner
    • Rudolf Kötzschke (1867–1949), Historiker
    • Franz Konwitschny (1901–1962), Gewandhauskapellmeister
    • Hermann August Korff (1882–1963), Germanist und Goetheforscher
    • Franz Kossmat (1871–1938), Geologe
    • Manfred Kossok (1930–1993), Historiker
    • Kurt Kresse (1904–1945), Politiker
    • Julius Kreutzbach (1845–1913), Pianofortefabrikant
    • Karl Krug (1900–1983), Maler und Grafiker
    • Louis Kuhne (1835–1901), Naturheilkundler
    • Manfred Künne (1931–1990), Schriftsteller
    • Wilhelm Kunze (1894–1960), Generalmajor
    • Georg Langbein (1849–1909), Galvanotechniker
    • Rudolf Lavant (1844–1915), (eigentlich: Richard Cramer), Schriftsteller
    • Max Le Blanc (1865–1943), Elektrochemiker
    • Richard Lehmann (1900–1945), Widerstandskämpfer
    • Hinrich Lehmann-Grube (1932–2017), Oberbürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Leipzig
    • Adolf Lehnert (1862–1948), Bildhauer
    • Albrecht Leistner (1887–1950), Bildhauer
    • August Leskien (1840–1916), Slawist
    • Albert de Liagre (1833–1908), Großkaufmann, Niederländischer Generalkonsul
    • Hugo Licht (1841–1923), Architekt (u. a. Neues Rathaus und Anlage des Südfriedhofs)
    • Robert Richard Lipinski (1867–1936), Politiker
    • Eva Lips (1906–1988), Ethnologin
    • Julius Lips (1895–1950), Ethnologe
    • Hans Lissmann (1885–1964), Konzertsänger
    • Fred Lohse (1908–1987), Komponist und Musikpädagoge
    • Günter Lohse (1934–2009), Opernregisseur
    • Paul Losse (1890–1962), Kammersänger, Musikpädagoge
    • Marinus van der Lubbe (1909–1934), Angeklagter beim Reichstagsbrandprozess (Grabstelle aufgelassen, Restitutionsstein)
    • Max Ludwig (1882–1945), Chorleiter, Komponist, Hochschullehrer
    • Josef Mágr (1861–1924), Bildhauer
    • Heinrich Julius Mäser (1848–1918), Verleger
    • Arthur Malmgren (1860–1947), Theologe, Bischof der Lutherischen Kirche in Russland
    • Theodor Mannborg (1861–1930), Harmoniumfabrikant
    • Felix Marchand (1846–1928), Pathologe
    • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent und Gewandhauskapellmeister
    • Wilhelm Maßmann (1837–1916), Senatspräsident Reichsgericht
    • Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Maler
    • Erhard Mauersberger (1903–1982), Thomaskantor
    • Georg Maurer (1907–1971), Schriftsteller
    • Ferdinand May (1896–1977), Autor
    • Georg Mayer (1892–1973), Wirtschaftswissenschaftler, Rektor
    • Hans Meyer (1858–1929), Geograph und Erstbesteiger des Kilimandscharo
    • Herrmann Julius Meyer (1826–1909), Verleger
    • Theodor Meyer (1853–1936), Reichsgerichtsrat (2016: Grabstelle aufgelassen)
    • Günter Mieth (1931–2013), Germanist und Literaturhistoriker
    • Eugen Mogk (1854–1939), Philologe
    • Edla Moskalenko-Ritter (1902–1974), Opernsängerin
    • Julius Motteler (1838–1907), Politiker
    • Heinz Müller (1924–2007), Maler
    • Oskar Nachod (1858–1933), Japanologe
    • Pawoł Nedo (1908–1984), Pädagoge und Ethnologe, Vorsitzender der Domowina
    • Alexander Neroslow (1891–1971), Maler
    • Waldus Nestler (1887–1954), Reformpädagoge (2018: Grabstelle aufgelassen)
    • Walter Niemann (1876–1953), Musikwissenschaftler, Pianist, Komponist (Grabstelle aufgelassen)
    • Amélie Nikisch (1862–1938), Sopranistin, Komponistin
    • Arthur Nikisch (1855–1922), Gewandhauskapellmeister
    • Mitja Nikisch (1899–1936), Musiker und Komponist
    • Kurt Nowak (1942–2001), Theologieprofessor (Kirchengeschichte)
    • Rudolf Oelzner (1906–1985), Bildhauer
    • Arthur von Oettingen (1836–1920), Physiker und Musiktheoretiker
    • Martin Oldiges (1940–2016), Jurist, Richter, Hochschullehrer
    • Gerhart J. Palmer (1929–2016), Pfarrer der Leipziger Christengemeinschaft ab 1953
    • Theodor Hermann Pantenius (1843–1915), Schriftsteller und Journalist
    • Erwin Payr (1871–1946), Chirurg
    • Albrecht Peiper (1889–1968), Kinderarzt
    • Josef Mathias Petersmann (1864–1942), Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhändler
    • Martin Petzoldt (1946–2015), ev. Theologe, Präsident der Neuen Bachgesellschaft
    • Richard Poetzsch (1861–1913), Unternehmer
    • Max Pommer (1847–1915), Architekt und Bauunternehmer
    • Walter Queck (1871–1906), Kunstmaler
    • Richard Quelle (1870–1926), Verleger
    • Konrad von Rabenau (1924–2016), evangelischer Theologe
    • Günther Ramin (1898–1956), Thomaskantor
    • Hildegard Maria Rauchfuß (1918–2000), Schriftstellerin
    • Otto Rauth (1881–1967), Jurist, Publizist
    • Carl Reinecke (1824–1910), Gewandhauskapellmeister
    • Franz Rendtorff (1860–1937), Theologe
    • Klaus Renft (1942–2006), Musiker
    • Albrecht Reum (1860–1935), Pädagoge, Rektor der Nikolaischule
    • Eugenè Rey (1838–1909), Ornithologe
    • Trude Richter (1899–1989), Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
    • Fritz Riemann (1881–1955), Architekt
    • Hugo Riemann (1849–1919), Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph
    • Georg Rietschel (1842–1914), Theologe
    • Arno Rink (1940–2017), Maler, Hochschullehrer
    • Max Robitzsch (1887–1952), Meteorologe und Polarforscher
    • Renate (1929–2005) und Roger Rössing (1929–2006), Fotografen
    • Karl Rohn (1855–1920), Mathematiker
    • Wolfgang Rosenthal (1882–1971), Konzertsänger und Kieferchirurg
    • Gottfried Rost (1931–2000), Bibliothekar, Leiter der Deutschen Bücherei Leipzig
    • Karl Rothe (1865–1953), Oberbürgermeister von Leipzig
    • Hans-Joachim Rotzsch (1929–2013), Thomaskantor
    • Helmut Rötzsch (1923–2017), Direktor der Deutschen Bücherei
    • Hans Sandig (1914–1989), Komponist und Dirigent
    • Ernst Sarfert (1882–1937), Ethnologe, Forschungsreisender
    • Otto Schelper (1844–1906), Opernsänger
    • Otto Schill (1838–1918), Politiker, Ehrenbürger der Stadt Leipzig
    • Adolf Heinrich Schletter (1793–1853), Seidenwarenhändler und Kunstsammler (Überführt vom Neuen Johannisfriedhof)
    • Franz Schlobach (1824–1907), Unternehmer
    • Walter Schlobach (1875–1950), Unternehmer
    • Karl Max Schneider (1887–1955), Zoodirektor
    • Wilhelm Schomburgk (1882–1959), Bankier, Sportfunktionär, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
    • Bruno Schönlank (1859–1901), Journalist
    • Winfried Schrammek (1929–2017), Musikwissenschaftler und Orgelsachverständiger
    • Gustav Schreck (1849–1918), Thomaskantor
    • Georg Schumann (1886–1945), Politiker
    • Klaus Schwabe (1939–2017), Bildhauer
    • Georg Schwarz (1896–1945), Politiker
    • Gerhard Seeliger (1860–1921), Historiker
    • Carl Seffner (1861–1932), Bildhauer (u. a. Bachdenkmal vor der Thomaskirche sowie eine Vielzahl von Grabdenkmalen auf dem Südfriedhof)
    • Friedrich Seger (1867–1928), Politiker
    • Siegfried Seifert (1922–1998), Zoodirektor
    • Helmut Seydelmann (1901–1962), Dirigent und Generalmusikdirektor
    • Rudolf Skoda (1931–2015), Architekt des Neuen Gewandhauses Leipzig
    • Theodor Leberecht Steingräber (1830–1904), Verleger
    • Karl Straube (1873–1950), Thomaskantor
    • Adolf von Strümpell (1853–1925), Mediziner
    • Paul Stuckenbruck (1868–1947), Bildhauer
    • Karl Sudhoff (1853–1938), Medizinhistoriker
    • Peter Sylvester (1937–2007), Grafiker und Maler
    • Werner Teske (1942–1981), Offizier des MfS
    • Alfred Thiele (1886–1957), Bildhauer
    • Adolf Thiem (1836–1908), Wasserbau-Ingenieur
    • Clemens Thieme (1861–1945), Architekt
    • Georg Thieme (1860–1925), Verleger
    • Ulrich Thieme (1865–1922), Kunsthistoriker
    • Paul Thorer (1858–1920), Rauchwarenhändler (2014: Grabstelle aufgelassen)
    • Johannes Thummerer (1888–1921), Schriftsteller
    • Siegfried Tiefensee (1922–2009), Dirigent
    • Walter Tiemann (1876–1951), Typograph, Grafiker, Illustrator
    • Stanislaw Trabalski (1896–1985), Politiker
    • Arthur Trebst (1861–1922), Bildhauer (Grabstelle aufgelassen)
    • Georg Trexler (1903–1979), Komponist
    • Werner Tübke (1929–2004), Maler
    • Herbert Uebermuth (1901–1986), Chirurg, Hochschullehrer
    • Heinrich Uhlendahl (1886–1954), Generaldirektor der Deutschen Bücherei
    • Ernst und Pauline Ulbricht, Eltern von Walter Ulbricht
    • Wolfgang Unger (1948–2004), Kapellmeister und Universitätsmusikdirektor
    • Eugen Urban (1868–1929), Maler und Grafiker (Grabstelle 2009 aufgelassen, Grabmal in III. Abt. aufgestellt)
    • Elisabeth Voigt (1893–1977), Malerin und Grafikerin
    • Lene Voigt (1891–1962), Mundartdichterin
    • Johannes Volkelt (1848–1930), Philosoph
    • Peter Volkelt (1914–2002), Kunsthistoriker
    • Günther Wartenberg (1943–2007), Theologe
    • Jochen Wehner (1936–2020), Dirigent
    • Robert Wenger (1886–1922), Geophysiker
    • Klaus Werner (1940–2010), Kunsthistoriker
    • Karl Weule (1864–1926), Geograph, Direktor des Völkerkundemuseums
    • Conrad Weygand (1890–1945), Chemiker und Hochschullehrer (2014: Grabstelle aufgelassen)
    • Otto Wiener (1862–1927), Physiker
    • Bernhard Wildenhain (1873–1957), Theater- und Filmschauspieler
    • Otto Wittenberg (1834–1918), Gartenbaudirektor
    • Manfred Wittich (1851–1902), Schriftsteller
    • Werner Wolf (1925–2019), Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Wagner-Forscher
    • Edgar Wollgandt (1880–1949), Violinist
    • Wilhelm Wundt (1832–1920), Psychologe und Philosoph
    • Georg Wünschmann (1868–1937), Architekt
    • Fritz Zalisz (1893–1971), Bildhauer, Maler, Grafiker
    • Erich Zeigner (1886–1949), Politiker
    • Julius Zeißig (1855–1930), Architekt
    • Georg Zenker (1869–1933), Kunstmaler und Innenarchitekt
    • Wolfgang Zenker (1898–1918), Leutnant zur See
    • Fritz Ziel (1907–1978), Architekt
    • Christa Maria Ziese (1924–2012), Opernsängerin
    • Heinrich Zimmern (1862–1931), Altorientalist
    • William Zipperer (1884–1945), Politiker
    ?️ Wer ist die zuständige Verwaltung des Südfriedhofs in Leipzig?

    Die städtischen Friedhöfe von Leipzig werden zentral verwaltet. Über folgenden Kontakt erreichen Sie die Friedhofsverwaltung:

    Telefon: 0341 123-5700
    E-Mail: friedhoefe@leipzig.de

    ?️ Wie teuer ist eine Bestattung auf dem Leipziger Südfriedhof?

    Die Kosten für die Grabnutzungsrechte von Gräbern auf den Leipziger Friedhöfen richten sich nach der Nutzungszeit und der Grabart, die durch die Angehörigen ausgewählt wird. Grundsätzlich ist bei kleinen Urnengräbern mit den geringsten Kosten zu rechnen, wobei im Gegensatz dazu die Kosten für große Familiengräber und Gruften am höchsten zu Buche schlagen. Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren ergeben sich die folgenden Kosten:

    • Grab für eine Erdbestattung mit Sarg: Preise von 400 – 3.300 Euro
    • Grab für eine Urnenbestattung: Preise von 200 – 1.700 Euro

    Im Folgenden erfahren Sie die Gebühren für die Bestattung und Beisetzung auf den Leipziger Friedhöfen:

    • Sargbeisetzung: 530 Euro
    • Urnenbeisetzung: 120 Euro

     

    Die Kosten stellen keine Festpreise dar und können von Friedhof zu Friedhof etwas variieren. Für eine konkretere Kostenaufschlüsselung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Friedhofsverwaltungen.

    Bewerten Sie diese Seite

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
    5,00 von 5 Sternen

    1 Stern: wenig hilfreich, 5 Sterne: sehr hilfreich.

    Ihre Anfrage an den Friedhof

      Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung ▾
      Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Nach dem Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen werden.
      Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

      Weitere Partner aus Ihrer Region

      Hier finden Sie weitere Anbieter rund um das Thema Bestattung aus Ihrer Region / Ihr Unternehmen kostenlos eintragen

      GRABSTEINE INKL. FRIEDHOFSGENEHMIGUNG, AUFBAU & INSCHRIFT IN LEIPZIG

      Grabsteine inkl. Gravur & Aufbau auf allen Friedhöfen in Deutschland. Fordern Sie Ihr kostenloses Komplettangebot an.

      • FELSENGRABSTEIN MIT BRONZE

        CLAIRE

        FELSENGRABSTEIN MIT BRONZE

        Ihr Komplettpreis 3.500 €*

      • DUNKLER GRANIT GRABSTEIN

        CELANO

        DUNKLER GRANIT GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 4.250 €*

      • BETENDER ENGEL GRABSTEIN

        KALUS

        BETENDER ENGEL GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 2.650 €*

      • MODERNER GRABSTEIN MIT GLAS

        LAURIS

        MODERNER GRABSTEIN MIT GLAS

        Ihr Komplettpreis 4.100 €*

      • GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTE

        DOLOROSA

        GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTE

        Ihr Komplettpreis 4.400 €*

      • GRABSTEIN MIT LEBENSBAND

        DOMENICO

        GRABSTEIN MIT LEBENSBAND

        Ihr Komplettpreis 3.850 €*

      • GRABSTEIN MIT BRONZE HERZ

        COURTINA

        GRABSTEIN MIT BRONZE HERZ

        Ihr Komplettpreis 4.050 €*

      • GRABSTEIN MIT LEBENSBAUM

        MIRANDA

        GRABSTEIN MIT LEBENSBAUM

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABSTEIN AUS KALKSTEIN

        LIRIO

        GRABSTEIN AUS KALKSTEIN

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABENGEL AUS MARMOR

        EMELYN STORY

        GRABENGEL AUS MARMOR

        Ihr Komplettpreis 14.950 €*

      • GRABSTEIN MIT GLAS

        MALINA

        GRABSTEIN MIT GLAS

        Ihr Komplettpreis 5.750 €*

      • HERZ ENGEL GRABSTEIN

        MERIANA

        HERZ ENGEL GRABSTEIN

        Ihr Komplettpreis 6.950 €*

      • GRABSTEIN MIT KREUZ

        COLORATA

        GRABSTEIN MIT KREUZ

        Ihr Komplettpreis 4.400 €*

      • GRANIT LEBENSBAUM

        MANDALEEN

        GRANIT LEBENSBAUM

        Ihr Komplettpreis 4.250 €*

      • ZWEITEILIGER GRABSTEIN MIT HERZ

        RANDORA

        ZWEITEILIGER GRABSTEIN MIT HERZ

        Ihr Komplettpreis 3.450 €*

      • GRABSTEIN MIT HÄNDEN

        MICHELANGELO

        GRABSTEIN MIT HÄNDEN

        Ihr Komplettpreis 3.950 €*

      • GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTEN

        FIORINA

        GRABSTEIN MIT ROSENBLÜTEN

        Ihr Komplettpreis 4.950 €*

      • GRABENGEL AUS SANDSTEIN

        SEDUTO

        GRABENGEL AUS SANDSTEIN

        Ihr Komplettpreis 9.950 €*

      • GRABSTEIN MIT BRONZE

        ESTELLA

        GRABSTEIN MIT BRONZE

        Ihr Komplettpreis 3.100 €*

      • GRABSTEIN MIT SONNENGLAS

        MAJESTROSO

        GRABSTEIN MIT SONNENGLAS

        Ihr Komplettpreis 3.250 €*

      Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.

      Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehen

      Unsere neuesten Partner

      Wir begrüßen usnere neuesten Partner auf unserem Portal Bestattung-Information.de